Über uns

HC-H2: Was soll das sein?

Prof. Dr. Peter Wasserscheid (r.) im Gespräch mit André Stinka und Dr. Saskia Wessel. Foto: Forschungszentrum Jülich/Jansen

Das HC-H2: Was soll das sein?

Hier haben Sie die Gelegenheit, den Vortrag von Prof. Peter Wasserscheid noch einmal zu sehen, den er in der Reihe Wissenschaft online des Forschungszentrums Jülich gehalten hat.

Das HC-H2 ist das größte laufende Strukturwandel-Projekt im Rheinischen Revier. Alleine das Bundesforschungsministerium investiert bis 2038 860 Millionen Euro. Was unser Cluster damit bewegen möchte – darüber spricht Prof. Dr. Peter Wasserscheid.

Wenn Peter Wasserscheid seine Idee erklärt, dann spricht er gerne von einer Pfandflasche für Wasserstoff. Unter anderem um diese H2-Pfandflasche geht es im neuen Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW), dessen Gründungsdirektor der Professor für Chemische Reaktionstechnik ist.

Das INW unterscheidet sich von allen anderen Instituten in Jülich, weil es nicht auf dem Forschungszentrums-Campus entsteht, sondern im Brainergy Park. Dort bildet es den Kern des Helmholtz-Instituts für nachhaltige und infrastrukturkompatible Wasserstoffwirtschaft (HC-H2), in dem das INW mit vielen Partnern Demonstratoren im Rheinischen Revier aufbaut.

Forschungsschwerpunkte sind die Technologien, die nach der Elektrolyse und vor der Brennstoffzelle dafür sorgen sollen, dass mit Wasserstoff so alltäglich Energie bereitgestellt werden kann wie mit Batterien oder Treibstoffen. Oder eben wie mit einer Pfandflasche, die geleert und danach wieder befüllt wird.

Aktuelles

Neunzehn neue Stellen im Brainergy Park

September 8, 2025

Das Wachstum im Brainergy Park in Jülich geht weiter: Das Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft des Forschungszentrums Jülich, das den Kern des HC-H2-Clusters bildet, sucht  Verstärkung.

Prof. Peter Wasserscheid übernimmt Institutsbereich

Juni 6, 2025

Die Gründungsphase des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich ist abgeschlossen. Prof. Peter Wasserscheid nimmt seit dem 1. Mai die Rolle des Direktors für den

Neun neue Stellen im Brainergy Park

April 24, 2025

Das Wachstum im Brainergy Park in Jülich geht weiter: Das Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft des Forschungszentrums Jülich, das den Kern des HC-H2-Clusters bildet, sucht  Verstärkung.

Hallo Nachbar!

November 15, 2024

Wasserstoff-Technologien: Forschungszentrum und FH Aachen kooperieren Mit der neuen Partnerschaft sollen Synergien zwischen Forschung und Praxis stärker genutzt werden, um gemeinsam innovative Technologien und Lösungen

Der Professor der kleinen Dinge

Oktober 29, 2024

Was haben Wasserstoff, Conrad Röntgen und ein dunkler Wald miteinander zu tun? Aus der Sicht von Hans-Georg Steinrück jede Menge. Der Physiker ist Professor am Institut für nachhaltige

Ein Jahr der heimlichen Meilensteine

Oktober 22, 2024

Das Wachstum im Brainergy Park Jülich wird mittlerweile immer deutlicher sichtbar. Beinahe jeden Monat eröffnen die Bagger eine neue Baustelle in dem interkommunalen und innovativen Gewerbegebiet nördlich

Großer Erfolg für Regina Palkovits

Januar 8, 2024

Prof. Regina Palkovits und Prof. Jürgen Klankermayer haben mit ihrem Projekt „catalaix: Katalyse für eine Kreislaufwirtschaft“ den Ideenwettbewerb der Werner Siemens-Stiftung (WSS) gewonnen. Dafür erhalten die beiden Forschenden

Eine Fräsmaschine für mehr Flexibilität

Dezember 6, 2023

Der Maschinenpark am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft wächst Die Jülicher Wasserstoff-Forscher haben seit kurzem ein weiteres wichtiges Werkzeug zur Verfügung. Denn seit ein paar Tagen

Neuer Direktor am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft

November 29, 2023

Das Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich wächst weiter. Am 1. Dezember wird Prof. Dr. Hans-Georg Steinrück Direktor des Bereichs Katalytische Grenzflächen (INW-1). Der 35 Jahre

Neue Direktorin am INW

September 29, 2023

Regina Palkovits übernimmt das INW-2 Die Wasserstoff-Forschung in Jülich erhält namhafte Verstärkung: Prof. Dr. Regina Palkovits wird Direktorin am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) des Forschungszentrums