Von den enwickelten Flächen am Brainergy Park sind aktuell nur noch 10 Prozent frei. Deswegen soll das innovative Gewerbegebiet erweitert werden. Auch auf der aktuellen Fläche ist viel los.
Aktuelle News
Das Legomodell im Oecher Lab
Das HC-H2-Legomodell zeigt im Kleinen, wie die Zukunft des Rheinischen Reviers mit Wasserstoff-Technologien aussehen kann.
Hallo Nachbar!
Mit der neuen Partnerschaft sollen Synergien zwischen Forschung und Praxis stärker genutzt werden, um gemeinsam innovative Technologien und Lösungen zu entwickeln und so einen Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Region zu leisten.
Alltagsfragen rund um Wasserstoff
Alltagsfragen rund um Wasserstoff – beantwortet von Forschenden aus dem Institute of Climate and Energy Systems (ICE) und dem Institute of Energy Technologies (IET) des Forschungszentrums Jülich.
So produziert das Rheinische Revier Wasserstoff
Wer hat den größten Elektrolyseur? Das Rennen ist offenbar eröffnet. Und das ist gut so.
Der Professor der kleinen Dinge
Was haben Wasserstoff, Conrad Röntgen und ein dunkler Wald miteinander zu tun? Aus der Sicht von Hans-Georg Georg Steinrück jede Menge. Der Physiker ist Professor am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) des Forschungszentrums Jülich und verantwortet den Bereich Katalytische Grenzflächen (INW-1) als Direktor.
Ein Jahr der heimlichen Meilensteine
Das Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft des Forschungszentrums Jülich erreicht zwei Meilensteine
Die Farben des Wasserstoffs, Teil 3: weiß
Muss die Farbpalette des Wasserstoffs seit dem vergangenen Jahr neu geschrieben werden? Es gibt jetzt nicht mehr nur grünen, grauen, türkisen oder blauen Wasserstoff. Weiß ist die neueste Farbe.
Molekül-Steckbriefe, Teil 5
Chemische Wasserstoffspeicher – was soll das eigentlich sein? Die Frage ist natürlich völlig berechtigt, denn das Thema Wasserstoff ist hochkomplex, obwohl H2 das erste und bezogen auf seine molekulare Struktur gesehen eines der simpelsten Elemente überhaupt ist.
Wasserstoff ist kein Champagner
Wo Gründer groß werden
Ein weiterentwickelter Reaktor für die Produktion von grünem Ammoniak soll dabei helfen, eine der großen Herausforderungen der Energiewende zu lösen.
Wasserstoff im Rheinischen Revier
Wasserstoff im Rheinischen Revier – Was ist das?
Molekül-Steckbriefe, Teil 4: Methan
Chemische Wasserstoffspeicher – was soll das eigentlich sein? Die Frage ist natürlich völlig berechtigt, denn das Thema Wasserstoff ist hochkomplex, obwohl H2 das erste und bezogen auf seine molekulare Struktur gesehen eines der simpelsten Elemente überhaupt ist.
Molekül-Steckbriefe, Teil 3: Ammoniak
Chemische Wasserstoffspeicher – was soll das eigentlich sein? Die Frage ist natürlich völlig berechtigt, denn das Thema Wasserstoff ist hochkomplex, obwohl H2 das erste und bezogen auf seine molekulare Struktur gesehen eines der simpelsten Elemente überhaupt ist.
Molekül-Steckbriefe, Teil 2: Methanol
Chemische Wasserstoffspeicher – was soll das eigentlich sein? Die Frage ist natürlich völlig berechtigt, denn das Thema Wasserstoff ist hochkomplex, obwohl H2 das erste und bezogen auf seine molekulare Struktur gesehen eines der simpelsten Elemente überhaupt ist.
Molekül-Steckbriefe, Teil 1: Dimethylether
Ein weiterentwickelter Reaktor für die Produktion von grünem Ammoniak soll dabei helfen, eine der großen Herausforderungen der Energiewende zu lösen.
2025 zieht Lamers in den Park
Ein weiterentwickelter Reaktor für die Produktion von grünem Ammoniak soll dabei helfen, eine der großen Herausforderungen der Energiewende zu lösen.
Neuer Ammoniak-Reaktor
Ein weiterentwickelter Reaktor für die Produktion von grünem Ammoniak soll dabei helfen, eine der großen Herausforderungen der Energiewende zu lösen.
Großer Bahnhof in Erkelenz
Für unser Team vom Helmholtz-Cluster für nachhaltige und infrastrukturkompatible Wasserstoff HC-H2 war das ein großer Tag: Wir haben am Hermann-Josef-Krankenhaus in Erkelenz die Inbetriebnahme unseres ersten Demonstrationsvorhabens Multi-SOFC Erkelenz gefeiert.
Wasserstoff-Zukunft am Krankenhaus Erkelenz
Das Medienecho aus Erkelenz
Die vergangene Woche war enorm spannend für unser Team. Nach Wochen und Monaten der Vorbereitung konnten wir unser erstes Demonstrationsvorhaben für innovative Wasserstofftechnologien im Rheinischen Revier in Betrieb nehmen.
Welttag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
Der UNESCO-Welttag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft am 11. Februar: Zwei Jülicher Wasserstoff-Forscherinnen erzählen aus ihrem Arbeitsleben.
Eschweiler: Mittendrin im Strukturwandel
Der Strukturwandel im Rheinischen Revier ist keine Mission für Einzelkämpfer. Das haben die Bürgermeisterin der Stadt Eschweiler Nadine Leonhardt (SPD) und Prof. Andreas Peschel, Direktor am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) des Forschungszentrums Jülichs, jetzt noch einmal betont
Großer Erfolg für Regina Palkovits
Das Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich wächst weiter. Am 1. Dezember wird Prof. Dr. Hans-Georg Steinrück Direktor des Bereichs Katalytische Grenzflächen (INW-1).
Ein Energiesystem der Zukunft entsteht in Erkelenz
Das Hermann-Josef Krankenhaus Erkelenz wird zu einem Ort der Wasserstoff-Innovation. Denn im Moment wird die erste Ausbaustufe eines neuen Energiesystems installiert, das das Krankenhaus sparsamer und umweltfreundlicher mit Strom und Wärme versorgt.
Das letzte Nachbarschaftstreffen im Jahr 2023
Der Brainergy-Park wächst. Das wird allen Besuchern deutlich, die hin und wieder durch den innovativen Gewerbepark im Norden der Stadt Jülich fahren. Häufig kommen neue Gebäude dazu, ständig sind Bagger auf neuen Grundstücken im Einsatz. Auch das Nachbarschaftstreffen im Park mit dem Namen HC-H2 Brainergy Park Connect entwickelt sich.
Eine Fräsmaschine für mehr Flexibilität
Die Jülicher Wasserstoff-Forscher haben seit kurzem ein weiteres wichtiges Werkzeug zur Verfügung. Denn seit ein paar Tagen steht eine 5-Achsen-CNC-Fräsmachine im Maschinenpark des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW).
Neuer Direktor am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft
Das Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich wächst weiter. Am 1. Dezember wird Prof. Dr. Hans-Georg Steinrück Direktor des Bereichs Katalytische Grenzflächen (INW-1).
Kein Entweder-Oder im Energiesystem der Zukunft
„Wir werden im klimafreundlichen Energiesystem der Zukunft Strom und Wasserstoff sehen. Ein Entweder-Oder wird es nicht geben.“ So lautete eine Zusammenfassung von Prof. Dr. Andreas Peschel, als er jetzt vor Mitgliedern des CDU-Stadtverbands Eschweiler gesprochen hat.
„Hoch-komplexe Systeme – das können wir“
Die Netzwerktreffen sind eine Veranstaltungsreihe des Hydrogen Hubs Aachen. Der ist die gemeinsame Wasserstoff-Initiative der Stadt Aachen, der Städteregion Aachen, der Kreise Düren, Euskirchen und Heinsberg sowie der Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen.
Die Wasserstoff-Zeitung
Das Baukastenprinzip hinter der technischen Halle
Wenn ein Bauunternehmer davon spricht, dass seine Firma Gebäude nach dem Baukastenprinzip anbietet, dann klingt das erst mal nicht nach besonderer Architektur. Dass genau das aber sehr wohl der Fall sein kann, hat Jan Weisel, der Geschäftsführer der VALERES Industriebau GmbH, jetzt anhand eines konkreten Beispiels erklärt.
Neue Direktorin am INW
Die Wasserstoff-Forschung in Jülich erhält namhafte Verstärkung: Prof. Dr. Regina Palkovits wird Direktorin am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) des Forschungszentrums Jülich.
Die Farben des Wasserstoffs, Teil 2: blau
Die Idee, welche Farbe Wasserstoff am Ende haben soll, hat sich nicht geändert: Die Zukunft ist grün. Das bleibt auch so, nachdem die Bundesregierung die Nationale Wasserstoffstrategie Ende Juli novelliert hat. Der Weg in die grüne Zukunft kann mit der neu gefassten Strategie ein paar blaue Episoden haben.
Das Technikum öffnet seine Tore
Ein wichtiges Ereignis für die Jülicher Wasserstoff-Forscher:innen – jetzt können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) des Forschungszentrums Jülich ihre technische Halle beziehen. Am Montag, 18.09.2023, hat Martin Jungmann, der Geschäftsführer des Investors und Vermieters Jülicher Immobilien Gesellschaft (JIG), die Schlüssel an das Direktorium des INW übergeben.