Über uns

Das Technikum öffnet seine Tore

Neben den Containern des INW ist seit dem Ende des vergangenen Jahres das künftige Technikum des Instituts entstanden. Das Gebäude ist fertig und wird jetzt von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des INW bezogen. Foto: Forschungszentrum Jülich/Jansen

Schlüsselübergabe erfolgt

Ein wichtiges Ereignis für die Jülicher Wasserstoff-Forscher:innen – jetzt können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) des Forschungszentrums Jülich ihre technische Halle beziehen. Am Montag, 18.09.2023, hat Martin Jungmann, der Geschäftsführer des Investors und Vermieters Jülicher Immobilien Gesellschaft (JIG), die Schlüssel an das Direktorium des INW übergeben.

„Das Technikum stellt für uns einen wesentlichen Meilenstein dar. Die Halle gibt uns die Möglichkeit, die Ergebnisse unserer Forschung für den Transport und die Speicherung von Wasserstoff vor Ort zu erproben. Bisher konnten wir unsere Modelle und Ideen auf unseren Rechnern entwerfen und simulieren. Jetzt werden wir konkret und können neuartige Prozesse und Apparate aufbauen, die wir später zum Beispiel auch in unseren Demonstrationsvorhaben einsetzen und mit Partnern in die industrielle Praxis bringen wollen“, sagt INW-Bereichsdirektor Prof. Dr.-Ing. Andreas Peschel. „Das Technikum ist deswegen auch für die weitere Entwicklung unseres Instituts so wichtig. Mit dieser neuen Infrastruktur entstehen neue Möglichkeiten und Arbeitsplätze, die für das Wachstum am INW sehr wichtig sind.“

Ende November haben die Mitarbeitenden des Bauunternehmens Valeres Industriebau GmbH das erste Fundament gelegt und darin wenig später den ersten Stahlträger verankert. „Wir sind sehr froh, dass das Technikum dank der Jülicher Immobilien Gesellschaft so schnell fertiggestellt wurde. Vom Baubeginn bis zur Fertigstellung sind kaum mehr als neun Monate vergangen. Diese Geschwindigkeit ist wichtig für uns“, sagt Dr. Susanne Spörler, die Leiterin der INW-Abteilung für Infrastruktur und wissenschaftliche Koordination. „Einen Dank möchte ich auch an Mitarbeitende des Bauunternehmens Valeres richten, die im Winter selbst bei Minusgraden ihre Arbeit professionell durchgeführt haben.“

Auch der Jülicher Bürgermeister Axel Fuchs begrüßt als Mitglied der JIG-Gesellschafterversammlung den schnellen Einzug des INW in das Technikum. „Die Themen Strukturwandel und Klimawandel sind dringend. Wir müssen schnell gute Lösungen finden. Hier zeigen wir, dass das funktioniert, wenn alle Rädchen ineinandergreifen. Ich hoffe, dass wir im Brainergy Park weiter so gute Lösungen finden und wünsche dem Team des INW jetzt gutes Gelingen dabei, die Halle mit wissenschaftlichem Leben zu füllen.“

Ab jetzt beginnt das INW mit dem Innenausbau der Halle, in der sowohl eine Werkstatt entsteht als auch der Platz vorgesehen ist, um neuartige Geräte aufzubauen, die in der Energiewende eine Relevanz haben sollen.

Aktuelles

Neunzehn neue Stellen im Brainergy Park

September 8, 2025

Das Wachstum im Brainergy Park in Jülich geht weiter: Das Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft des Forschungszentrums Jülich, das den Kern des HC-H2-Clusters bildet, sucht  Verstärkung.

Prof. Peter Wasserscheid übernimmt Institutsbereich

Juni 6, 2025

Die Gründungsphase des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich ist abgeschlossen. Prof. Peter Wasserscheid nimmt seit dem 1. Mai die Rolle des Direktors für den

Hallo Nachbar!

November 15, 2024

Wasserstoff-Technologien: Forschungszentrum und FH Aachen kooperieren Mit der neuen Partnerschaft sollen Synergien zwischen Forschung und Praxis stärker genutzt werden, um gemeinsam innovative Technologien und Lösungen

Der Professor der kleinen Dinge

Oktober 29, 2024

Was haben Wasserstoff, Conrad Röntgen und ein dunkler Wald miteinander zu tun? Aus der Sicht von Hans-Georg Steinrück jede Menge. Der Physiker ist Professor am Institut für nachhaltige

Ein Jahr der heimlichen Meilensteine

Oktober 22, 2024

Das Wachstum im Brainergy Park Jülich wird mittlerweile immer deutlicher sichtbar. Beinahe jeden Monat eröffnen die Bagger eine neue Baustelle in dem interkommunalen und innovativen Gewerbegebiet nördlich

Großer Erfolg für Regina Palkovits

Januar 8, 2024

Prof. Regina Palkovits und Prof. Jürgen Klankermayer haben mit ihrem Projekt „catalaix: Katalyse für eine Kreislaufwirtschaft“ den Ideenwettbewerb der Werner Siemens-Stiftung (WSS) gewonnen. Dafür erhalten die beiden Forschenden

Eine Fräsmaschine für mehr Flexibilität

Dezember 6, 2023

Der Maschinenpark am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft wächst Die Jülicher Wasserstoff-Forscher haben seit kurzem ein weiteres wichtiges Werkzeug zur Verfügung. Denn seit ein paar Tagen

Neuer Direktor am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft

November 29, 2023

Das Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich wächst weiter. Am 1. Dezember wird Prof. Dr. Hans-Georg Steinrück Direktor des Bereichs Katalytische Grenzflächen (INW-1). Der 35 Jahre

Neue Direktorin am INW

September 29, 2023

Regina Palkovits übernimmt das INW-2 Die Wasserstoff-Forschung in Jülich erhält namhafte Verstärkung: Prof. Dr. Regina Palkovits wird Direktorin am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) des Forschungszentrums

Neue Nationale Wasserstoffstrategie

Juli 28, 2023

Sinnvoller Pragmatismus Die Bundesregierung hat in dieser Woche die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie veröffentlicht. Die überarbeitete Version der ursprünglich 2020 verabschiedeten Strategie sieht ein erhöhtes Tempo beim