Connect

Das Baukastenprinzip hinter der technischen Halle

Ein Blick in das Innenleben der neuen technischen Halle des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft des Forschungszentrums Jülich. Sie steht im Brainergy Park Jülich. Foto: Forschungszentrum Jülich/Jansen

Ungewöhnlich schnell fertig

Wenn ein Bauunternehmer davon spricht, dass seine Firma Gebäude nach dem Baukastenprinzip anbietet, dann klingt das erst mal nicht nach besonderer Architektur. Dass genau das aber sehr wohl der Fall sein kann, hat Jan Weisel, der Geschäftsführer der VALERES Industriebau GmbH, jetzt anhand eines konkreten Beispiels erklärt. Vor Ort in der technischen Halle des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) des Forschungszentrums Jülich verdeutlichte er die Vorteile.

Die technische Halle ist wegen des VALERES-Baukastensystems nicht nur ungewöhnlich schnell fertig geworden. Sie ist auch nachhaltig, maßgeschneidert auf den Bedarf des Nutzers und mit einem architektonischen Hingucker ausgestattet. „Das kann nicht jeder. Darauf sind wir stolz“, sagte Weisel über die Arbeitsweise des 25 Mitarbeiter:innen starken Unternehmens mit Sitz in Würselen.

VALERES hat die Halle entworfen, geplant und gebaut, in der die Forschenden des Instituts bald neuartige Wasserstofftechnologien entwerfen, aufbauen und testen. Die Halle ist im Spätsommer fertig geworden, bald wird sie mit wissenschaftlichem Innenleben gefüllt. Die fast leere Innenfläche hat das im INW angesiedelte Wasserstoff-Netzwerk NRW-Team genutzt, um die Nachbarschaft im Brainergy Park zu einer Besichtigung in die Halle einzuladen.

HC-H2 Brainergy Park Connect heißt die Veranstaltung des Netzwerkteams, bei dem die Anrainer und Interessenten des innovativen Gewerbeparks regelmäßig zu einem Treffen mit Mittagessen zusammenkommen. Zum besseren Verständnis: Das INW bildet den Kern und ist die organisatorische Einheit des Helmholtz-Clusters Wasserstoff HC-H2. Das INW ist Mieter der neu gebauten Halle. Vermieterin ist die Jülicher Immobiliengesellschaft, das ausführende Bauunternehmen ist VALERES mit seinem schlüsselfertigen Baukastenprinzip.

Bruttogeschossfläche von 1100 Quadratmetern

Innerhalb von acht Monaten hat VALERES die Halle fertiggestellt und übergeben. „Mit dem Baukastenprinzip können wir schneller auf die individuellen Anforderungen der Nutzer:innen reagieren“, erklärte Weisel. Die Anforderung des INW: so schnell wie möglich beginnen und während des Baus auf die Anforderungen reagieren, die das INW zum Teil erst während des laufenden Baus definieren konnte. „Wenn wir gewartet hätten, bis die Planung komplett abgeschlossen ist, dann stünden wir noch am Anfang“, sagte Weisel mit Blick in die fertige Halle.

Die technische Halle bietet dem INW laut Weisel eine Bruttogeschossfläche von 1100 Quadratmetern. Die Halle ist nachhaltig und verbraucht als EG40 Effizienzgebäude laut Weisel 27 Prozent weniger Primärenergie im Vergleich zu einem konventionellen Referenzbau. Der Anteil an erneuerbarem Baumaterial sei maximiert, das Gebäude werde zu 100 Prozent mit einer Wärmepumpe versorgt und nutzt damit Umweltenergie. „Für uns bedeutet diese Halle einen sehr wichtigen ersten Schritt in Richtung praktisches Arbeiten“, fügte Fabian Patzak hinzu, der Leiter des Wasserstoff-Netzwerks NRW.

Jan Weisel, der Geschäftsführer der VALERES Industriebau GmbH, erklärt das Baukastenprinzip bei der jüngsten Ausgabe des HC-H2 Brainergy Park Connect . Foto: Forschungszentrum Jülich/Jansen
Aktuelles

Sparkasse ist mitten im Strukturwandel

Mai 28, 2025

Der Strukturwandel verändert vieles – auch für traditionsreiche Unternehmen wie die Sparkasse. Bereits 1832 wurde in Düren das „Stadt Dürener Pfand-Leihhaus mit Sparkasse“ gegründet –

Gut so: Jede Menge heiße Luft

Februar 14, 2025

Wärme spielt eine entscheidende Rolle bei der Energiewende. Sie wird sowohl zur Heizung unserer Gebäude benötigt, aber auch als Prozesswärme in der Industrie. Und: Wärme

Ein Problemlöser im Park

Januar 24, 2025

Wasserstoff zu verbrennen gilt als problematisch. Das erste Element im Periodensystem ist als Brennstoff heute nämlich vergleichsweise teuer. Simon Hahn hatte schon ein Faible für das Lösen von Problemen,

Die Jahre des Wachstums beginnen

November 28, 2024

Beim jüngsten Nachbarschaftstreffen im Brainergy Park ging es gedanklich zurück zu den Anfängen. Vor wenigen Jahren war noch nicht viel los auf dem Gelände, das früher überregional

Wo Gründer groß werden

September 20, 2024

So falsch ist der erste Gedanke gar nicht, den viele Menschen offenbar haben, wenn sie zum ersten Mal im Brainergy Park nördlich von Jülich sind und die

2025 zieht Lamers in den Park

April 19, 2024

Viel Wachstum im Park Der Brainergy Park verändert sein Gesicht im Moment von Woche zu Woche. Das liegt zum einem am sogenannten Start-Up Village, das im

Das letzte Nachbarschaftstreffen im Jahr 2023

Dezember 12, 2023

Die Serie HC-H2 Brainergy Park Connect geht im kommenden Jahr weiter Der Brainergy Park wächst. Das wird allen Besuchern deutlich, die regelmäßig durch den innovativen Gewerbepark im

Brainergy Park Connect

September 6, 2023

Es ist nur wenige Tage her, da war noch nichts zu sehen außer einer sandigen, planierten Fläche. Jetzt beginnt der Aufbau des Startup Villages im

Der Aufbau der ominösen Vier

Juni 19, 2023

„Was verbirgt sich eigentlich hinter dieser ominösen Vier?“ Diese Frage hat Andreas Peschel selbst aufgeworfen, als er die Gäste der zweiten Auflage des „HC-H2 Brainergy Park Connect“

Ein Treffen im Park

Mai 15, 2023

Altkanzler Helmut Schmidt war bekannt für seine markigen Sprüche. Einer der bekanntesten geht so: „Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen.“ Das sagte er 1980