Dr. Stephan Kiermaier vom Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich ist am Donnerstagabend mit dem Wasserstoffpreis „Hygo“ des Kreises Düren ausgezeichnet worden. Der Kreis Düren zeichnet damit im
Dimethlether Eine Lösung für die Wasserstoffwirtschaft der Zukunft befindet sich möglicherweise in vielen Deodorant-Sprühflaschen. Dimethylether (DME) kommt hier schon lange als sogenanntes Treibgas zum Einsatz. Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich, der Friedrich-Alexander-Universität (FAU)
Sinnvoller Pragmatismus Die Bundesregierung hat in dieser Woche die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie veröffentlicht. Die überarbeitete Version der ursprünglich 2020 verabschiedeten Strategie sieht ein erhöhtes Tempo beim Aufbau der deutschen Wasserstoffproduktion vor.
Das Legomodell war wieder auf Tour. Diesmal waren wir mit den Kolleginnen und Kollegen des Forschungszentrums Jülich in Berlin. Auf dem Sommerfest der NRW-Landesregierung waren wir Teil der spannenden Wissenschaftslounge des Forschungszentrums und konnten
„Was verbirgt sich eigentlich hinter dieser ominösen Vier?“ Diese Frage hat Andreas Peschel selbst aufgeworfen, als er die Gäste der zweiten Auflage des „HC-H2 Brainergy Park Connect“ im Herzen des Rheinischen Reviers
Der Klimawandel ist real, genau so wie der Einfluss des Menschen auf die globale Erwärmung. Da ist sich die überwältigende Mehrheit der zuständigen Forscher einig. „Wir beobachten global bereits eine Temperaturerhöhung von
Wie viele Farben des Wasserstoffs kennen Sie? Zunächst mal vorweg: Wasserstoff hat in Wirklichkeit keine Farbe. Er ist unsichtbar. Wenn wir von grünem, grauem oder blauem Wasserstoff reden, dann tun
Altkanzler Helmut Schmidt war bekannt für seine markigen Sprüche. Einer der bekanntesten geht so: „Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen.“ Das sagte er 1980 über die Wahlkampf-Ideen seines SPD-Parteigenossen
„Wasserstoff ist ein wesentlicher Teil der Zukunft unseres Unternehmens und wir haben eine innovative Idee, aber wir brauchen Unterstützung, um den besten Weg zu finden.“ Wenn der Wasserstoff-Sachstand in Ihrem
„Das Wasser ist die Kohle der Zukunft.“ Der Zeitpunkt, zu dem diese Worte aufgeschrieben wurden, ist angesichts ihres Inhalts erstaunlich lange her. Sie stammen aus dem Jahr 1874 und aus