In vielen Staaten und Städten, Landkreisen und Ländern lautet das Ziel, klimaneutral zu werden. Das ist im Rhein-Kreis Neuss nicht anders. Die Städte und Gemeinden Dormagen, Grevenbroich, Jüchen, Kaarst, Korschenbroich,
Wasserstoff zu verbrennen gilt als problematisch. Das erste Element im Periodensystem ist als Brennstoff heute nämlich vergleichsweise teuer. Simon Hahn hatte schon ein Faible für das Lösen von Problemen, als er noch klein war.
Vergangene Woche wurde mit dem LOHC One Reactor ein wichtiger Baustein auf dem Campus Jülich angeliefert, um innovative Technologien für die Energieversorgung der Zukunft zu erforschen. Damit entsteht am Forschungszentrum
Wenn es gelingt, die Kohlenstoffdioxid (CO2)-Emissionen der Glasindustrie drastisch zu reduzieren, dann klappt das überall anders auch. Das klingt nach einer steilen These. Völlig abwegig ist sie allerdings nicht. „Die
In Zukunft werden wir viele verteilte Energiesysteme nutzen, um unseren Bedarf zu decken. Dabei wird es unumgänglich sein, alle Sektoren optimal miteinander zu koppeln. Wie das am effizientesten funktioniert, erproben
Beim jüngsten Nachbarschaftstreffen im Brainergy Park ging es gedanklich zurück zu den Anfängen. Vor wenigen Jahren war noch nicht viel los auf dem Gelände, das früher überregional bekannt und weithin sichtbar war
Ein maßgeschneiderter Katalysator soll dabei helfen, das Potenzial von Wasserstoff für die grüne Energieversorgung von morgen zu steigern. Forschende der RWTH Aachen, des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr und des Forschungszentrums
Wir freuen uns, die zweite Ausgabe der Wasserstoff-Zeitschrift H2Revier vorlegen zu können. Sie wird über die Sonntagszeitungen in vielen Städten und Gemeinden rund um die Tagebaue und Kraftwerke des Rheinischen
Was kann Wasserstoff? Wenn der Jülicher Chemie-Ingenieur Simon Hahn auf diese Frage antwortet, dann spricht er nicht nur über das Potenzial als Energiespeicher. Seine Idee zur Unternehmensgründung basiert auf der
Wasserstoff-Technologien: Forschungszentrum und FH Aachen kooperieren Mit der neuen Partnerschaft sollen Synergien zwischen Forschung und Praxis stärker genutzt werden, um gemeinsam innovative Technologien und Lösungen zu entwickeln und so einen