Über uns

Neuer Direktor: Andreas Peschel wechselt nach Jülich

Eine Schlüsselposition am neuen Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) des Forschungszentrums Jülich ist bald besetzt. Zum 1. März wird der Verfahrenstechniker Dr.-Ing. Andreas Peschel Direktor des Bereichs Prozess- und Anlagentechnik für chemische Wasserstoffspeicherung (INW-4). Aktuell leitet Peschel bei Linde Engineering die Forschungs- und Entwicklungsabteilung für Chemietechnik. Das INW bildet den Kern des Strukturwandel-Projekts Helmholtz-Clusters Wasserstoff (HC-H2). Ziel des Clusters ist, das Rheinische Revier zu einer Wasserstoff-Modellregion mit weltweiter Strahlkraft zu entwickeln. So sollen neue Arbeitsplätze in der klimaneutralen Energiewirtschaft der Zukunft entstehen. Der künftige Direktor spielt dabei eine zentrale Rolle.

„Ich bin Verfahrenstechniker. Saubere Anlagen und nachhaltige Technologien waren damals schon meine Motivation, das Studium an der RWTH Aachen aufzunehmen. Deswegen fühle ich mich den Themen Energiewende und Wasserstoff tief verbunden“, sagt Andreas Peschel über seine Beweggründe, von einem der führenden Industriegas- und Anlagenbau-Unternehmen in Deutschland nach Jülich zu wechseln.

Professur an der RWTH

Andreas Peschel übernimmt mit seiner zukünftigen Berufung zeitgleich eine W3-Professur an der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen für den Fachbereich Prozess- und Anlagentechnik für chemische Wasserstoffspeicherung und wird Mitglied im Lehrstuhlverbund der Aachener Verfahrenstechnik.

Der Transfer von Wasserstoff-Speichertechnologien aus der Forschung in den Markt ist derzeit auch Peschels Zuständigkeit bei Linde. „Es freut uns sehr, dass es gelungen ist, mit Andreas Peschel eine Spitzenkraft aus der deutschen Wasserstoff-Wirtschaft für unser neues Institut zu gewinnen. Sein Know-how wird der Entwicklung hin zu einer klimafreundlichen Wasserstoffwirtschaft der Zukunft sehr viel Dynamik verleihen“, sagt der Gründungsdirektor des INW Prof. Peter Wasserscheid.

Eine der ersten Aufgaben, die auf den Verfahrenstechniker zukommen, wird der Aufbau des Teams für seinen Institutsbereichs INW-4 sein. So schnell wie möglich will Peschel damit beginnen, das Netzwerk der Wasserstoff-Akteure im Rheinischen Revier zu stärken. Wichtig werde es sein, auf die Bedarfe der Partner aus Forschung, Verwaltung, Wirtschaft und Industrie zu reagieren. „Es geht nicht nur darum, zu zeigen, dass eine Technologie aus wissenschaftlicher Sicht funktioniert. Sie muss auch einen wirtschaftlichen Vorteil bringen. Ansonsten setzt sie sich nicht durch. Und genau das ist unser Ziel: dass sich klimaneutrale Energietechnologien am Markt behaupten.“

Zur Person

Andreas Peschel ist 40 Jahre alt, verheiratet und Vater zweier Kinder. An der RWTH Aachen hat er Maschinenbau mit Fachrichtung Verfahrenstechnik studiert, anschließend wechselte er an das Max-Planck-Institut für die Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg und promovierte an der dortigen Otto-von-Guericke-Universität. 2012 wechselte er nach seiner Promotion zu Linde, wo er seit Anfang 2020 die Forschungs- und Entwicklungsabteilung Chemical Technology R&D leitet.

Aktuelles

Neunzehn neue Stellen im Brainergy Park

September 8, 2025

Das Wachstum im Brainergy Park in Jülich geht weiter: Das Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft des Forschungszentrums Jülich, das den Kern des HC-H2-Clusters bildet, sucht  Verstärkung.

Prof. Peter Wasserscheid übernimmt Institutsbereich

Juni 6, 2025

Die Gründungsphase des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich ist abgeschlossen. Prof. Peter Wasserscheid nimmt seit dem 1. Mai die Rolle des Direktors für den

Hallo Nachbar!

November 15, 2024

Wasserstoff-Technologien: Forschungszentrum und FH Aachen kooperieren Mit der neuen Partnerschaft sollen Synergien zwischen Forschung und Praxis stärker genutzt werden, um gemeinsam innovative Technologien und Lösungen

Der Professor der kleinen Dinge

Oktober 29, 2024

Was haben Wasserstoff, Conrad Röntgen und ein dunkler Wald miteinander zu tun? Aus der Sicht von Hans-Georg Steinrück jede Menge. Der Physiker ist Professor am Institut für nachhaltige

Ein Jahr der heimlichen Meilensteine

Oktober 22, 2024

Das Wachstum im Brainergy Park Jülich wird mittlerweile immer deutlicher sichtbar. Beinahe jeden Monat eröffnen die Bagger eine neue Baustelle in dem interkommunalen und innovativen Gewerbegebiet nördlich

Großer Erfolg für Regina Palkovits

Januar 8, 2024

Prof. Regina Palkovits und Prof. Jürgen Klankermayer haben mit ihrem Projekt „catalaix: Katalyse für eine Kreislaufwirtschaft“ den Ideenwettbewerb der Werner Siemens-Stiftung (WSS) gewonnen. Dafür erhalten die beiden Forschenden

Eine Fräsmaschine für mehr Flexibilität

Dezember 6, 2023

Der Maschinenpark am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft wächst Die Jülicher Wasserstoff-Forscher haben seit kurzem ein weiteres wichtiges Werkzeug zur Verfügung. Denn seit ein paar Tagen

Neuer Direktor am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft

November 29, 2023

Das Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich wächst weiter. Am 1. Dezember wird Prof. Dr. Hans-Georg Steinrück Direktor des Bereichs Katalytische Grenzflächen (INW-1). Der 35 Jahre

Neue Direktorin am INW

September 29, 2023

Regina Palkovits übernimmt das INW-2 Die Wasserstoff-Forschung in Jülich erhält namhafte Verstärkung: Prof. Dr. Regina Palkovits wird Direktorin am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) des Forschungszentrums

Das Technikum öffnet seine Tore

September 18, 2023

Schlüsselübergabe erfolgt Ein wichtiges Ereignis für die Jülicher Wasserstoff-Forscher:innen – jetzt können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) des Forschungszentrums Jülich