Über uns

Neue Wege für die Papiertrocknung

Sie möchten gemeinsam einen klimafreundlichen Weg für die Trocknung von Papier einschlagen: (v.l.) Christian Parreidt, Leiter Technik bei Reflex, Prof. Peter Wasserscheid, Forschungszentrum Jülich, Dr. Tiemo Arndt, CEO/Geschäftsführer von Reflex, Dr. Simon Hahn, Geschäftsführer von Clean H2eat, stehen vor einer Pilotanlage für die katalytische Verbrennung. Foto: Forschungszentrum Jülich/Jansen

Clean H2eat und Reflex Paper planen die industrielle Demonstration eines hybriden Dampferzeugers in Düren

Die Reflex GmbH & Co. KG, ein weltweit führender Hersteller hochwertiger Spezialpapiere mit Sitz in Düren, kooperiert mit dem Cleantech-Startup Clean H2eat im Rahmen eines zukunftsweisenden Pilotprojekts. Gemeinsam bringen die Partner erstmals einen hybriden Dampferzeuger zum industriellen Einsatz, der eine flexible und emissionsfreie industrielle Wärmeversorgung für die Papiertrocknung ermöglicht.

Der Dampferzeuger von Clean H2eat ist für die Zukunft konzipiert und kombiniert eine elektrische Beheizung mit einer katalytischen Verbrennung, bei maximal möglichen Wirkungsgraden, null NOX-Emissionen und – bei Nutzung von grünem Strom und grünem Wasserstoff – auch null CO2-Emissionen.

Emissionen und Kosten reduzieren

„Wir wollen unsere Emissionen weiter senken und unseren Kunden nachhaltigere Produkte anbieten“, erklärt der Geschäftsführer der Reflex GmbH & Co. KG, Dr.-Ing. Tiemo Arndt. „Und für unsere Prozesswärme bietet Clean H2eat einen sehr vielversprechenden, ganzheitlichen Ansatz – egal wohin und wie schnell sich die Energielandschaft entwickelt.“

Neben der Reduktion der Emissionen wollen die Partner außerdem die Kosten für die Prozesswärme verringern. Dafür ist der Demonstrator mit einer intelligenten Kontrolleinheit ausgestattet, welche abhängig vom Marktumfeld automatisch zwischen Strom und Erdgas/Wasserstoff schaltet. So können volatile Strompreise und Strom aus der Eigenerzeugung kosteneffizient genutzt werden und die Dampfkosten verringern.

„Wichtiger Meilenstein“

„Die Zusammenarbeit mit Reflex Paper als Pilotkunde ist ein wichtiger Meilenstein für uns“, erklärt Dr. Simon Hahn, Geschäftsführer von Clean H2eat. „Mit diesem Projekt skalieren wir unsere Technologie und testen sie praxisnah beim Kunden auf Herz und Nieren.“

Clean H2eat startet mit der Detailplanung und dem Bau des Demonstrators zusammen mit Partnern, sobald die Finanzierung gesichert ist. Die Inbetriebnahme ist für 2027 geplant.

Über Clean H2eat
Clean H2eat ist eine junge Technologieausgründung aus dem Forschungszentrum Jülich und möchte die Prozesswärme in der Industrie dekarbonisieren. Das Unternehmen bietet flexible, zukunftssichere Heizungssysteme für industrielle Prozesswärme an, die dynamisch die jeweils kostengünstigste Energiequelle – Erdgas, Strom oder Wasserstoff – nutzen, um Emissionen und Betriebskosten zu senken

Über Reflex
Die Reflex GmbH & Co. KG steht seit Jahrzehnten für höchste Qualität in der Papierherstellung. Das Unternehmen verbindet traditionelle Handwerkskunst mit modernen, nachhaltigen Produktionsverfahren und beliefert Kunden weltweit mit Spezialpapieren für verschiedene Anwendungen.

Aktuelles

Mit Wasserstoff zur klimafreundlicheren Metallverarbeitung

Oktober 2, 2025

Wenn Metalle ihre Form oder Härte ändern sollen, braucht es meistens vor allem eines: Wärmebehandlung. Doch die dafür nötigen industriellen Hochtemperaturprozesse verursachen oft große Mengen

Die Wasserstoff-Zukunft am Krankenhaus Erkelenz

April 3, 2024

Die Zukunft der klimafreundlichen Energieversorgung am Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz hat begonnen. Oda Keppler, die Abteilungsleiterin für Nachhaltigkeit des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, hat das dezentrale Brennstoffzellensystem der Robert Bosch

Das Medienecho aus Erkelenz

März 16, 2024

Die vergangene Woche war enorm spannend für unser Team. Nach Wochen und Monaten der Vorbereitung konnten wir unser erstes Demonstrationsvorhaben für innovative Wasserstofftechnologien im Rheinischen

Ein Energiesystem der Zukunft entsteht in Erkelenz

Dezember 15, 2023

Bürgermeister Stephan Muckel zu Gast beim Helmholtz-Cluster Wasserstoff Das Hermann-Josef Krankenhaus Erkelenz wird zu einem Ort der Wasserstoff-Innovation. Denn im Moment wird die erste Ausbaustufe eines neuen

Multi-SOFC: Wasserstoff-Vorzeigeprojekt am Krankenhaus Erkelenz

Februar 23, 2023

Jülich/Erkelenz. Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz wird zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung der Zukunft. Die Robert Bosch GmbH und die Hydrogenious LOHC NRW GmbH