Wissenschaft

Neue Perspektiven für grünen Ammoniak

Ammoniak wird in großen Chemie-Anlagen hergestellt. Konventionelle Systeme können dem schwankenden grünen Strom nur schwer nachfahren. Foto: AdobeStock.com

Der Umbau der Ammoniak-Produktion auf ein emissionsarmes Verfahren ist eine der großen Herausforderung im Kampf gegen den Klimawandel. Ammoniak, weltweit eine der meistproduzierten Chemikalien, ist essenziell für die Düngemittelindustrie und damit für die Produktion pflanzlicher Nahrungsmittel. Die Herstellung ist jedoch teuer und verursacht viele Emissionen.

Ein Forschungsteam des Forschungszentrums Jülich, der TU München und des Unternehmens Linde Engineering hat in einer Studie simuliert, wie ein Reaktor aussehen muss, der Ammoniak kostengünstig und grün produziert, also auf Basis erneuerbarer Energien. Die Ergebnisse wurden nun im International Journal of Hydrogen Energy  veröffentlicht.

Klimafaktor Ammoniak

Laut der britischen Royal Society entstehen bei der weltweiten Ammoniak-Produktion jährlich rund 500 Millionen Tonnen CO₂ – das entspricht etwa dem jährlichen CO₂-Ausstoß Deutschlands und etwa 1,8 Prozent der globalen Emissionen. Der Hauptgrund: Für die klassische Ammoniak-Synthese wird Wasserstoff benötigt, der bislang fast ausschließlich aus fossilem Erdgas gewonnen wird – ein Prozess, bei dem große Mengen CO₂ freigesetzt werden.

Grüner Ammoniak bietet hier eine klimafreundliche Alternative: Der benötigte Wasserstoff (H₂) wird dabei nicht aus Erdgas, sondern per Elektrolyse aus Wasser gewonnen. Dieses wird – mit Strom aus erneuerbaren Energien – in Sauerstoff (O₂) und Wasserstoff gespalten. Der dabei entstehende Wasserstoff reagiert anschließend im sogenannten Haber-Bosch-Verfahren mit Stickstoff (N₂) aus der Luft zu Ammoniak (NH₃).

Die Herausforderung: Schnelle Lastwechsel

Das Problem: Strom aus Wind- und Sonnenenergie ist nicht kontinuierlich verfügbar. Das führt dazu, dass auch die Elektrolyse nicht konstant die gleiche Menge Wasserstoff liefert – und damit die Versorgung der Anlage schwankt. Damit eine Ammoniakanlage flexibel auf diese Schwankungen reagieren kann, muss sie ihre Produktion hoch- und herunterfahren können – also lastflexibel betrieben werden.

Doch konventionelle Anlagen sind für einen dauerhaften, gleichmäßigen Betrieb ausgelegt. Schnelle Lastwechsel führen zu starken Druckschwankungen im Inneren der Reaktoren und Rohrleitungen. Die Bauteile werden dadurch mechanisch stark belastet. Um das dauerhaft auszuhalten, müssten die Apparate mit dickeren Wänden und robusteren Materialien gebaut werden – was die Kosten erheblich steigert und die Bauweise deutlich aufwändiger macht.

Genau hier setzt die neue Studie an: Sie zeigt, wie sich diese Druckschwankungen mit einer intelligenten Steuerung reduzieren lassen – und damit auch die Anforderungen an die mechanische Stabilität der Anlagen.

Neue Lösung für Schwankungen

„Damit grünes Ammoniak einen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten kann, müssen die Kosten konkurrenzfähig sein“, sagt Prof. Andreas Peschel, Direktor am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft des Forschungszentrums Jülich und Mitautor der Studie.

Das lässt sich laut Studie mit einer neuartige Druckregelung im sogenannten Ammoniak-Loop erreichen. Dieser Produktionsschritt sorgt dafür, dass unverbrauchte Reaktionsgase wie Wasserstoff und Stickstoff erneut dem Prozess zugeführt werden. Mit der flexiblen Steuerung dieses Loops lassen sich laut Simulationen des Teams Lastwechsel mit hoher Geschwindigkeit und geringen Druckschwankungen realisieren.

Prof. Andreas Peschel, Direktor des Institutsbereichs INW-4

Die Produktionsleistung lässt sich innerhalb einer Minute um drei Prozent ändern– ein Tempo, das mit heutigen erdgasbasierten Anlagen nicht möglich ist. Damit wären künftig kleinere Puffer und geringere Wandstärken der Anlagenbauteile ausreichend, was die Kosten für den Materialbedarf senken würde.

Bereits in einer früheren Studie hatte das Team einen flexibel betreibbaren Reaktortyp vorgestellt. Nun soll am Forschungszentrum Jülich der nächste Schritt folgen: Versuchsanlagen, die die neue Drucksteuerung und die hohe Lastdynamik unter realitätsnahen Bedingungen demonstrieren.

Der Unterschied: Eine konventionelle Ammoniak-Synthese braucht eine Mindestlast von 50 Prozent für den Betrieb. Ein Lastwechsel ist laut einer Studie aus dem Jahr 2020 mit 0,3 Prozent pro Minute möglich. Die in einer Simulation gezeigte neuartige Anlage kann mit nur zehn Prozent Last fahren und passt sich somit besser an den schwankenden grünen Strom an. Innerhalb einer Minute kann sie ihre Last um 3 Prozent steigern oder senken. Für das Hochfahren von 50 auf 100 Prozent Last braucht sie 16.36 Minuten. Die konventionelle Ammoniak-Synthese dagegen benötigt zweieinhalb Stunden. Foto: Adobe Stock/Grafik: Forschungszentrum/Reisen
Aktuelles

Neuer Katalysator-Ansatz verknüpft Vorteile aus zwei Welten

Juli 30, 2025

Ein Team des Forschungszentrums Jülich und der RWTH Aachen University hat einen neuartigen Ansatz für einen Katalysator entwickelt, der die Vorteile der beiden meistgenutzten Katalysemethoden

Das Yin und Yang der Wasserstoffwelt

Februar 20, 2025

Elektrolyseure und Brennstoffzellen sind sowas wie das Yin und Yang der Wasserstoffwelt. Sie stehen für zwei Verfahren, die gegensätzlich sind und sich trotzdem perfekt ergänzen.

Ein Wasserstoffreaktor für den Jülicher Campus

Januar 21, 2025

Vergangene Woche wurde mit dem LOHC One Reactor ein wichtiger Baustein auf dem Campus Jülich angeliefert, um innovative Technologien für die Energieversorgung der Zukunft zu

Glas: Blaupause für die Industrie der Zukunft

Dezember 18, 2024

Wenn es gelingt, die Kohlenstoffdioxid (CO2)-Emissionen der Glasindustrie drastisch zu reduzieren, dann klappt das überall anders auch. Das klingt nach einer steilen These. Völlig abwegig

Ein kompletter Campus wird zum Energielabor

Dezember 6, 2024

In Zukunft werden wir viele verteilte Energiesysteme nutzen, um unseren Bedarf zu decken. Dabei wird es unumgänglich sein, alle Sektoren optimal miteinander zu koppeln. Wie

Ein stabiler Katalysator für die Wasserstoffwirtschaft

November 25, 2024

Ein maßgeschneiderter Katalysator soll dabei helfen, das Potenzial von Wasserstoff für die grüne Energieversorgung von morgen zu steigern. Forschende der RWTH Aachen, des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung in

Emissionsfreie Verbrennung

November 15, 2024

Was kann Wasserstoff? Wenn der Jülicher Chemie-Ingenieur Simon Hahn auf diese Frage antwortet, dann spricht er nicht nur über das Potenzial als Energiespeicher. Seine Idee

So produziert das Rheinische Revier Wasserstoff

November 4, 2024

Wer hat den größten Elektrolyseur? Das Rennen ist offenbar eröffnet. Und das ist gut so. Denn damit deutet sich an, dass die Prognosen von Prof. Peter

Neuer Ammoniak-Reaktor

April 8, 2024

Neuer Reaktor für die Wasserstoffwirtschaft der Zukunft Ein weiterentwickelter Reaktor für die Produktion von grünem Ammoniak soll dabei helfen, eine der großen Herausforderungen der Energiewende

Das Erreichen der Klima-Kipp-Punkte verhindern

Juni 13, 2023

Der Klimawandel ist real, genau so wie der Einfluss des Menschen auf die globale Erwärmung. Da ist sich die überwältigende Mehrheit der zuständigen Forscher einig. „Wir beobachten