Über uns

Neue Nationale Wasserstoffstrategie

Prof. Dr. Peter Wasserscheid, der Sprecher des HC-H2 und Gründungsdirektor des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft am Forschungszentrum Jülich. Foto: Forschungszentrum Jülich/Jansen

Sinnvoller Pragmatismus

Die Bundesregierung hat in dieser Woche die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie veröffentlicht. Die überarbeitete Version der ursprünglich 2020 verabschiedeten Strategie sieht ein erhöhtes Tempo beim Aufbau der deutschen Wasserstoffproduktion vor. Grüner Wasserstoff steht dabei im Mittelpunkt. Mit der Fortschreibung sind übergangsweise aber auch andere Wasserstoff-Varianten denkbar. Prof. Dr. Wasserscheid, der Gründungsdirektor des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich, bewertet die Neuerungen in der Nationalen Wasserstoffstrategie positiv.

Welche Neuerungen sind Ihnen in der Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie aufgefallen?

Prof. Peter Wasserscheid: Interessant ist, dass die heimische Erzeugung von Wasserstoff gestärkt werden soll. Das Ziel für heimische Elektrolysekapazität in 2030 wird von 5 GW auf mindestens 10 GW erhöht. Der restliche Bedarf soll durch Importe gedeckt werden. So soll insgesamt die Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff sehr stark erhöht werden. Das ist ein starkes Signal. Um diesen Wasserstoff zu verteilen, wird ein Wasserstoff-Startnetz beschrieben, das in Deutschland Wasserstoff-Pipelines von 1800 Kilometer Länge umfassen soll. Dieses soll in ein europäisches Netz mit zusätzlich 4500 Kilometern eingebunden werden. Damit sollen große Industriestandorte mit hohen Verbräuchen ab 2030 mit Wasserstoff versorgt werden können. Das ist wichtig, weil so ein Wasserstoff-Absatzmarkt entsteht und die Erzeuger und Importhäfen mit den großen Verbrauchern im Land verbunden werden können.

Transformationspfade geöffnet

An der Fortschreibung der Wasserstoffstrategie gibt es Kritik. Umweltverbände bemängeln, dass Arten der Wasserstoffproduktion mit einbezogen werden, die weniger nachhaltig sind als grüner Wasserstoff. Wie bewerten Sie das?

Prof. Peter Wasserscheid: Als sinnvollen Pragmatismus. Das große Ziel ist klar: Wir wollen so schnell wie möglich so viel grünen Wasserstoff wie möglich produzieren. Aber gleichzeitig werden mit blauem, türkisem oder orangenem Wasserstoff Transformationspfade geöffnet, die wirtschaftlich sinnvoll sind und die auch Schritte auf dem richtigen Weg einer emissionsfreien Energieversorgung sind. Blauer Wasserstoff wird zwar unter Einsatz von Erdgas hergestellt. Das dabei erzeugte CO2 wird aber eingesammelt und z.B. unter dem Meer in alten Gaslagerstätten
gespeichert. Es gelangt also nicht in die Atmosphäre und trägt damit nicht zum Klimawandel bei.
Natürlich ist grüner Wasserstoff nachhaltiger, weil er ohne fossile Rohstoffe auskommt. Aber die anderen Wasserstoff-Arten ermöglichen mit vertretbaren Nebenwirkungen den schnelleren Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft, solange es nicht genügend grünen Wasserstoff gibt.

Wasserstoff und seine Derivate

Was leiten Sie mit Bezug auf die Arbeit am Forschungszentrum Jülich aus der Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie ab?

Prof. Peter Wasserscheid: Wichtiger Bestandteil der Fortschreibung ist der beschleunigte Markthochlauf von Wasserstoff und Wasserstoff-Derivaten, also zum Beispiel Ammoniak, LOHC, Methanol, DME und synthetischem Methan. Das sind chemische Speicherformen von Wasserstoff, die es erlauben, große Mengen Wasserstoff in bestehenden Infrastrukturen wie Tanklagern oder Tankfahrzeugen zu lagern und zu transportieren. Diese Technologien sollen dabei helfen, Wasserstoff in Deutschland günstiger verfügbar zu machen, damit die vollständige Defossilisierung in der Industrie, in der Mobilität großer und schwerer Fahrzeuge und in der bedarfsgerechten Stromerzeugung so schnell wie möglich gelingt. Und es geht darum, dass wir in Deutschland unsere Technologieführerschaft festigen und weiter ausbauen, die wir in zahlreichen Wasserstofftechnologien heute haben.Hier ergibt sich der unmittelbare Bezug zu den Wasserstoff-Aktivitäten des Forschungszentrums Jülich. Ein wichtiges Beispiel ist das neue Helmholtz-Cluster Wasserstoff HC-H2, in dem diese sehr vielversprechenden Technologien zur Lagerung und zum Transport von Wasserstoff weiterentwickelt und im Realeinsatz demonstriert werden. Das HC-H2 leistet damit nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Energiewende, sondern auch zum notwendigen Strukturwandel im Rheinischen Revier.

Zum Thema: Das INW und das HC-H2

Das Helmholtz-Cluster für nachhaltige und infrastrukturkompatible Wasserstoffwirtschaft (HC-H2) hat zwei große Ziele: Wir wollen zeigen, wie wichtig und alltagstauglich Wasserstoff als klimaneutraler Energieträgerer sein kann, damit die Welt auf das Verbrennen von fossilen Energieträgern verzichten kann. Zweitens soll das HC-H2 gemeinsam mit seinen Projektpartnern so schnell wie möglich klimafreundliche und wirtschaftlich sinnvolle Technologien für die Energiewirtschaft der Zukunft demonstrieren. Diese neuen Technologien sollen als Gegengewicht zum Braunkohleausstieg für neue und nachhaltige Wirtschaftskraft im Rheinischen Revier sorgen. Das HC-H2 ist aus dem Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) des Forschungszentrums Jülich hervorgegangen, welches das Cluster nachhaltig trägt.

Aktuelles

Neunzehn neue Stellen im Brainergy Park

September 8, 2025

Das Wachstum im Brainergy Park in Jülich geht weiter: Das Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft des Forschungszentrums Jülich, das den Kern des HC-H2-Clusters bildet, sucht  Verstärkung.

Prof. Peter Wasserscheid übernimmt Institutsbereich

Juni 6, 2025

Die Gründungsphase des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich ist abgeschlossen. Prof. Peter Wasserscheid nimmt seit dem 1. Mai die Rolle des Direktors für den

Hallo Nachbar!

November 15, 2024

Wasserstoff-Technologien: Forschungszentrum und FH Aachen kooperieren Mit der neuen Partnerschaft sollen Synergien zwischen Forschung und Praxis stärker genutzt werden, um gemeinsam innovative Technologien und Lösungen

Der Professor der kleinen Dinge

Oktober 29, 2024

Was haben Wasserstoff, Conrad Röntgen und ein dunkler Wald miteinander zu tun? Aus der Sicht von Hans-Georg Steinrück jede Menge. Der Physiker ist Professor am Institut für nachhaltige

Ein Jahr der heimlichen Meilensteine

Oktober 22, 2024

Das Wachstum im Brainergy Park Jülich wird mittlerweile immer deutlicher sichtbar. Beinahe jeden Monat eröffnen die Bagger eine neue Baustelle in dem interkommunalen und innovativen Gewerbegebiet nördlich

Großer Erfolg für Regina Palkovits

Januar 8, 2024

Prof. Regina Palkovits und Prof. Jürgen Klankermayer haben mit ihrem Projekt „catalaix: Katalyse für eine Kreislaufwirtschaft“ den Ideenwettbewerb der Werner Siemens-Stiftung (WSS) gewonnen. Dafür erhalten die beiden Forschenden

Eine Fräsmaschine für mehr Flexibilität

Dezember 6, 2023

Der Maschinenpark am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft wächst Die Jülicher Wasserstoff-Forscher haben seit kurzem ein weiteres wichtiges Werkzeug zur Verfügung. Denn seit ein paar Tagen

Neuer Direktor am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft

November 29, 2023

Das Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich wächst weiter. Am 1. Dezember wird Prof. Dr. Hans-Georg Steinrück Direktor des Bereichs Katalytische Grenzflächen (INW-1). Der 35 Jahre

Neue Direktorin am INW

September 29, 2023

Regina Palkovits übernimmt das INW-2 Die Wasserstoff-Forschung in Jülich erhält namhafte Verstärkung: Prof. Dr. Regina Palkovits wird Direktorin am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) des Forschungszentrums

Das Technikum öffnet seine Tore

September 18, 2023

Schlüsselübergabe erfolgt Ein wichtiges Ereignis für die Jülicher Wasserstoff-Forscher:innen – jetzt können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) des Forschungszentrums Jülich