„Was verbirgt sich eigentlich hinter dieser ominösen Vier?“ Diese Frage hat Andreas Peschel selbst aufgeworfen, als er die Gäste der zweiten Auflage des „HC-H2 Brainergy Park Connect“ im Herzen des Rheinischen Reviers begrüßt hat.
Ein Treffen der Anrainer des Brainergy Parks
Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2) hat im Mai eine Veranstaltung initiiert, bei der die Anrainer des Brainergy Parks und solche, die es werden wollen, zusammenkommen. Jetzt fand die zweite Ausgabe statt. Der Brainergy Park ist das interkommunale und innovative neue Gewerbegebiet im Norden Jülichs, das nach dem neuesten Stand der nachhaltigen Technik aufgebaut wird. Hier sollen in den kommenden Jahren neue Arbeitsplätze im Rheinischen Revier entstehen. Erste Bauaktivitäten sind schon sichtbar. Viele weitere werden folgen.
„Wenn in Zukunft bei unseren Projekten im Rheinischen Revier eine Anlage in Betrieb genommen wird und läuft, dann ist das INW-4 sicherlich dabei.“
Prof. Andreas Peschel, Direktor des Institutsbereichs INW-4
Das HC-H2 ist eine der Säulen im Brainergy Park und arbeitet daran, das Rheinische Revier zu einer weltweit sichtbaren Demonstrationsregion für neue Wasserstofftechnologien zu machen. Dazu sollen innovative Demonstrationsanlagen im Revier installiert werden. Den Kern des HC-H2 bildet das Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) des Forschungszentrums Jülich.
Die ominöse Vier
Und damit kommen wir zu der eingangs von Peschel erwähnten Vier. Das INW betreibt Grundlagenforschung auf dem Gebiet der chemischen Wasserstoffspeicherung. Dafür gibt es vier Institutsbereiche von der Molekularebene im INW-1 (Katalytische Grenzflächen) bis hin zum INW-4, in dem es „um Apparate, Prozesse und Anlagentechnik geht“, wie Andreas Peschel erklärte. Er leitet als Professor den Institutsbereich INW-4 seit dem 1. März. „Wenn in Zukunft bei unseren Projekten im Rheinischen Revier eine Anlage in Betrieb genommen wird und läuft, dann ist das INW-4 sicherlich dabei.“

Rheinisches Revier soll eine Marke werden
Er machte den Gästen das Angebot, näher zusammenzurücken, um die anspruchsvolle Aufgabe Strukturwandel zu bewältigen. „Wir steuern unsere Forschung bei. Und es gibt die Möglichkeit, dass unsere Projektpartner bei ihrem Beitrag mit bis zu 50 Prozent Fördergeldern unterstützt werden. Wir helfen bei der Qualifizierung der Projekte und bei der Konsortienbildung.“
Eines der großen Ziele erklärte Netzwerkleiter Fabian Patzak den Gästen: „Wir wollen das Rheinischen Revier zu einer Marke für innovative Wasserstofftechnologien machen. Je mehr uns das gelingt, desto einfacher finden wir gute neue Mitarbeiter und Partner, die uns helfen, klimafreundliche Energietechnik über unser Revier hinaus auszurollen.“
Und weil derart ambitionierte Ziele gemeinsam besser erreicht werden, lädt das HC-H2 jetzt regelmäßig alle Nachbarn im Brainergy Park ein, und solche, die es werden wollen. In lockerer Atmosphäre können sich die neuen Nachbarn kennenlernen, Erfahrungen austauschen, über Problemlösungen reden und über Zusammenarbeiten sprechen.
Das Urheberrecht der auf dieser Website genutzten Bilder obliegen dem Forschungszentrum Jülich sowie der aligator kommunikation GmbH und
stock.adobe.com.