Connect

Der Aufbau der ominösen Vier

Andreas Peschel begrüßt die Gäste zur 2. Auflage des HC-H2 Brainergy Connect. Foto: Forschungszentrum Jülich/Jansen

„Was verbirgt sich eigentlich hinter dieser ominösen Vier?“ Diese Frage hat Andreas Peschel selbst aufgeworfen, als er die Gäste der zweiten Auflage des „HC-H2 Brainergy Park Connect“ im Herzen des Rheinischen Reviers begrüßt hat.

Ein Treffen der Anrainer des Brainergy Parks

Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2) hat im Mai eine Veranstaltung initiiert, bei der die Anrainer des Brainergy Parks und solche, die es werden wollen, zusammenkommen. Jetzt fand die zweite Ausgabe statt. Der Brainergy Park ist das interkommunale und innovative neue Gewerbegebiet im Norden Jülichs, das nach dem neuesten Stand der nachhaltigen Technik aufgebaut wird. Hier sollen in den kommenden Jahren neue Arbeitsplätze im Rheinischen Revier entstehen. Erste Bauaktivitäten sind schon sichtbar. Viele weitere werden folgen.

Das HC-H2 ist eine der Säulen im Brainergy Park und arbeitet daran, das Rheinische Revier zu einer weltweit sichtbaren Demonstrationsregion für neue Wasserstofftechnologien zu machen. Dazu sollen innovative Demonstrationsanlagen im Revier installiert werden. Den Kern des HC-H2 bildet das Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) des Forschungszentrums Jülich.

Die ominöse Vier

Und damit kommen wir zu der eingangs von Peschel erwähnten Vier. Das INW betreibt Grundlagenforschung auf dem Gebiet der chemischen Wasserstoffspeicherung. Dafür gibt es vier Institutsbereiche von der Molekularebene im INW-1 (Katalytische Grenzflächen) bis hin zum INW-4, in dem es „um Apparate, Prozesse und Anlagentechnik geht“, wie Andreas Peschel erklärte. Er leitet als Professor den Institutsbereich INW-4 seit dem 1. März. „Wenn in Zukunft bei unseren Projekten im Rheinischen Revier eine Anlage in Betrieb genommen wird und läuft, dann ist das INW-4 sicherlich dabei.“

Das Team des INW sucht Verstärkung. Aktuell sind neun neue Arbeitsstellen mit wissenschaftlicher Ausrichtung ausgeschrieben. Foto: Forschungszentrum/Sascha Kreklau

Rheinisches Revier soll eine Marke werden

Er machte den Gästen das Angebot, näher zusammenzurücken, um die anspruchsvolle Aufgabe Strukturwandel zu bewältigen. „Wir steuern unsere Forschung bei. Und es gibt die Möglichkeit, dass unsere Projektpartner bei ihrem Beitrag mit bis zu 50 Prozent Fördergeldern unterstützt werden. Wir helfen bei der Qualifizierung der Projekte und bei der Konsortienbildung.“

Eines der großen Ziele erklärte Netzwerkleiter Fabian Patzak den Gästen: „Wir wollen das Rheinischen Revier zu einer Marke für innovative Wasserstofftechnologien machen. Je mehr uns das gelingt, desto einfacher finden wir gute neue Mitarbeiter und Partner, die uns helfen, klimafreundliche Energietechnik über unser Revier hinaus auszurollen.“

Und weil derart ambitionierte Ziele gemeinsam besser erreicht werden, lädt das HC-H2 jetzt regelmäßig alle Nachbarn im Brainergy Park ein, und solche, die es werden wollen. In lockerer Atmosphäre können sich die neuen Nachbarn kennenlernen, Erfahrungen austauschen, über Problemlösungen reden und über Zusammenarbeiten sprechen.

Aktuelles

Sparkasse ist mitten im Strukturwandel

Mai 28, 2025

Der Strukturwandel verändert vieles – auch für traditionsreiche Unternehmen wie die Sparkasse. Bereits 1832 wurde in Düren das „Stadt Dürener Pfand-Leihhaus mit Sparkasse“ gegründet –

Gut so: Jede Menge heiße Luft

Februar 14, 2025

Wärme spielt eine entscheidende Rolle bei der Energiewende. Sie wird sowohl zur Heizung unserer Gebäude benötigt, aber auch als Prozesswärme in der Industrie. Und: Wärme

Ein Problemlöser im Park

Januar 24, 2025

Wasserstoff zu verbrennen gilt als problematisch. Das erste Element im Periodensystem ist als Brennstoff heute nämlich vergleichsweise teuer. Simon Hahn hatte schon ein Faible für das Lösen von Problemen,

Die Jahre des Wachstums beginnen

November 28, 2024

Beim jüngsten Nachbarschaftstreffen im Brainergy Park ging es gedanklich zurück zu den Anfängen. Vor wenigen Jahren war noch nicht viel los auf dem Gelände, das früher überregional

Wo Gründer groß werden

September 20, 2024

So falsch ist der erste Gedanke gar nicht, den viele Menschen offenbar haben, wenn sie zum ersten Mal im Brainergy Park nördlich von Jülich sind und die

2025 zieht Lamers in den Park

April 19, 2024

Viel Wachstum im Park Der Brainergy Park verändert sein Gesicht im Moment von Woche zu Woche. Das liegt zum einem am sogenannten Start-Up Village, das im

Das letzte Nachbarschaftstreffen im Jahr 2023

Dezember 12, 2023

Die Serie HC-H2 Brainergy Park Connect geht im kommenden Jahr weiter Der Brainergy Park wächst. Das wird allen Besuchern deutlich, die regelmäßig durch den innovativen Gewerbepark im

Das Baukastenprinzip hinter der technischen Halle

Oktober 20, 2023

Ungewöhnlich schnell fertig Wenn ein Bauunternehmer davon spricht, dass seine Firma Gebäude nach dem Baukastenprinzip anbietet, dann klingt das erst mal nicht nach besonderer Architektur.

Brainergy Park Connect

September 6, 2023

Es ist nur wenige Tage her, da war noch nichts zu sehen außer einer sandigen, planierten Fläche. Jetzt beginnt der Aufbau des Startup Villages im

Ein Treffen im Park

Mai 15, 2023

Altkanzler Helmut Schmidt war bekannt für seine markigen Sprüche. Einer der bekanntesten geht so: „Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen.“ Das sagte er 1980