Multi-Sofc

Das Medienecho aus Erkelenz

Die vergangene Woche war enorm spannend für unser Team. Nach Wochen und Monaten der Vorbereitung konnten wir unser erstes Demonstrationsvorhaben für innovative Wasserstofftechnologien im Rheinischen Revier in Betrieb nehmen.

Bei der Inbetriebnahme hatten wir jede Menge Gäste. Unter anderem war der Fördergeber, das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), mit dabei, und die Vorstandsvorsitzende des Forschungszentrums Jülich, Prof. Astrid Lambrecht. Unser Cluster ist aus dem Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft des Forschungszentrums heraus entstanden und wird von diesem langfristig getragen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Echo in den Medien

Gleichzeitig durften wir viele Vertreterinnen und Vertreter der Presse bei uns begrüßen. Hier geben wir einen Überblick, wie die Medien über unser Event berichtet haben.

Hinweis:
Ein Teil der Berichte ist nur für Abonnenten zugänglich.

Der Vulkan Verlag war zu Gast, der unter anderem die Plattform H2 News betreibt. Hier finden Sie die Berichterstattung. Außerdem hat das Team in Erkelenz ein Interview mit Dr. Wilfried Kölscheid geführt.

In Erkelenz war auch Journalist der VDI nachrichtenHier geht es zum Bericht.

Eine Reporterin des Westdeutschen Rundfunks hat Interviews geführt. Das Resultat ist hier zu hören, in der Aufzeichnung des 6. März, etwa ab 11.10 Minuten.

Auch ein TV-Team des WDR hat den Tag begleitet und einen Beitrag verfasst. Nach dem Beitrag in der Lokalzeit Aachen war unser Sprecher Peter Wasserscheid als Gesprächsgast im Studio.

Der Focus hat mit seiner Plattform Earth über unser Vorhaben berichtet. Mit Focus Earth konzentriert sich das Medium exklusiv auf Klimawandel- und Energiewende-Themen.

Zu Gast war der Dürener Bundestagsabgeordnete Thomas Rachel (CDU), der bis 2021 16 Jahre lang als Staatssekretär im Bundesforschungsministerium tätig war und eine der wichtigen Wegbegleiter war bei der Entstehung unseres Clusters.

Auch die regionalen Medien war stark vertreten, beispielsweise mit einer Redakteurin der Aachener Zeitung.

Ebenfalls vor Ort war ein Redakteur der Rheinischen Post, der über die Inbetriebnahme berichtet hat.

Unser Partner Hydrogenious hat etwas über das gemeinsame Vorhaben veröffentlicht.

Auch in den Publikationen des Bundesforschungsministerium werden wir erwähnt. Beispielsweise auf der Plattform FONA – Forschung und Nachhaltigkeit sowie im Newsletter für Energie und Nachhaltigkeit.

Aktuelles

Die Wasserstoff-Zukunft am Krankenhaus Erkelenz

April 3, 2024

Die Zukunft der klimafreundlichen Energieversorgung am Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz hat begonnen. Oda Keppler, die Abteilungsleiterin für Nachhaltigkeit des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, hat das dezentrale Brennstoffzellensystem der Robert Bosch

Ein Energiesystem der Zukunft entsteht in Erkelenz

Dezember 15, 2023

Bürgermeister Stephan Muckel zu Gast beim Helmholtz-Cluster Wasserstoff Das Hermann-Josef Krankenhaus Erkelenz wird zu einem Ort der Wasserstoff-Innovation. Denn im Moment wird die erste Ausbaustufe eines neuen

Multi-SOFC: Wasserstoff-Vorzeigeprojekt am Krankenhaus Erkelenz

Februar 23, 2023

Jülich/Erkelenz. Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz wird zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung der Zukunft. Die Robert Bosch GmbH und die Hydrogenious LOHC NRW GmbH