Wissenschaft

Ein Wasserstoffreaktor für den Jülicher Campus

Visualisierung der LOHC-Anlage an der Wärmeversorgungsvollzentrale des Forschungszentrums Jülich. Quelle: Forschungszentrum Jülich GmbH | .mattomedia KG

Vergangene Woche wurde mit dem LOHC One Reactor ein wichtiger Baustein auf dem Campus Jülich angeliefert, um innovative Technologien für die Energieversorgung der Zukunft zu erforschen. Damit entsteht am Forschungszentrum eine neuartige Anlage zur Speicherung von Wasserstoff. 2026 soll sie in den Forschungsbetrieb gehen.

Der neue LOHC One Reactor soll dabei helfen, ein entscheidendes Effizienzproblem zu lösen: „Wasserstoff lässt sich zwar in der Trägerflüssigkeit LOHC (Liquid-organic hydrogen carrier) chemisch binden und darin platzsparend und sicher speichern und transportieren. Aber um das wertvolle Gas dann später wieder davon abzuspalten, braucht es viel Wärmeenergie“, erläutert Dr. Michael Geißelbrecht vom HI ERN, der Außenstelle des Forschungszentrums Jülich in Erlangen-Nürnberg. Wie dies effizienter gehen kann, will der Wasserstoffexperte zusammen mit seinem Team mithilfe des LOHC One Reactor erforschen und in der Praxis zeigen.

Aktuelles

Neuer Katalysator-Ansatz verknüpft Vorteile aus zwei Welten

Juli 30, 2025

Ein Team des Forschungszentrums Jülich und der RWTH Aachen University hat einen neuartigen Ansatz für einen Katalysator entwickelt, der die Vorteile der beiden meistgenutzten Katalysemethoden

Neue Perspektiven für grünen Ammoniak

Juni 2, 2025

Der Umbau der Ammoniak-Produktion auf ein emissionsarmes Verfahren ist eine der großen Herausforderung im Kampf gegen den Klimawandel. Ammoniak, weltweit eine der meistproduzierten Chemikalien, ist

Das Yin und Yang der Wasserstoffwelt

Februar 20, 2025

Elektrolyseure und Brennstoffzellen sind sowas wie das Yin und Yang der Wasserstoffwelt. Sie stehen für zwei Verfahren, die gegensätzlich sind und sich trotzdem perfekt ergänzen.

Glas: Blaupause für die Industrie der Zukunft

Dezember 18, 2024

Wenn es gelingt, die Kohlenstoffdioxid (CO2)-Emissionen der Glasindustrie drastisch zu reduzieren, dann klappt das überall anders auch. Das klingt nach einer steilen These. Völlig abwegig

Ein kompletter Campus wird zum Energielabor

Dezember 6, 2024

In Zukunft werden wir viele verteilte Energiesysteme nutzen, um unseren Bedarf zu decken. Dabei wird es unumgänglich sein, alle Sektoren optimal miteinander zu koppeln. Wie

Ein stabiler Katalysator für die Wasserstoffwirtschaft

November 25, 2024

Ein maßgeschneiderter Katalysator soll dabei helfen, das Potenzial von Wasserstoff für die grüne Energieversorgung von morgen zu steigern. Forschende der RWTH Aachen, des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung in

Emissionsfreie Verbrennung

November 15, 2024

Was kann Wasserstoff? Wenn der Jülicher Chemie-Ingenieur Simon Hahn auf diese Frage antwortet, dann spricht er nicht nur über das Potenzial als Energiespeicher. Seine Idee

So produziert das Rheinische Revier Wasserstoff

November 4, 2024

Wer hat den größten Elektrolyseur? Das Rennen ist offenbar eröffnet. Und das ist gut so. Denn damit deutet sich an, dass die Prognosen von Prof. Peter

Neuer Ammoniak-Reaktor

April 8, 2024

Neuer Reaktor für die Wasserstoffwirtschaft der Zukunft Ein weiterentwickelter Reaktor für die Produktion von grünem Ammoniak soll dabei helfen, eine der großen Herausforderungen der Energiewende

Das Erreichen der Klima-Kipp-Punkte verhindern

Juni 13, 2023

Der Klimawandel ist real, genau so wie der Einfluss des Menschen auf die globale Erwärmung. Da ist sich die überwältigende Mehrheit der zuständigen Forscher einig. „Wir beobachten