Über uns

Ein Jahr der heimlichen Meilensteine

Auf diesem Grundstück entsteht in Zukunft der Forschungsneubau des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft. Foto: Forschungszentrum Jülich/Jansen

Das Wachstum im Brainergy Park Jülich wird mittlerweile immer deutlicher sichtbar. Beinahe jeden Monat eröffnen die Bagger eine neue Baustelle in dem interkommunalen und innovativen Gewerbegebiet nördlich von Jülich. Zu diesem Wachstum trägt das Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) des Forschungszentrums Jülich maßgeblich bei. Jetzt arbeiten 100 Menschen am INW, das den Kern des Helmholtz-Clusters Wasserstoff (HC-H2) bildet. Damit ist das Forschungszentrum aktuell der größte Arbeitgeber im Park.

„Wir haben in diesem Jahr zwei weitere wichtige Meilensteine erreicht“, sagt Dr. Susanne Spörler, die Leiterin der INW-Abteilung Infrastruktur und wissenschaftliche Koordination (INW-I). Seit dem Frühjahr steht ein Grundstück bereit, auf dem das INW in Zukunft weiter wachsen kann.

Das NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft hat die 18.930 Quadratmeter große Fläche gekauft und stellt sie dem Forschungszentrum Jülich in Erbpacht für 99 Jahre zur Verfügung. Das mehr als zweieinhalb Fußball-Bundesliga-Spielfelder große Areal liegt direkt im Eingangsbereich des Parks zwischen der Landstraße 241 und den Containerbauten, in denen das INW aktuell untergebracht ist.

Zwischen der aktuellen Heimat in den Containern (rechts) und der Landstraße 241 entsteht bis spätestens 2031 der Neubau. Foto: Forschungszentrum Jülich/Jansen

5,3 Millionen Euro für die Planung

Jetzt hat das INW wichtige Post erreicht in Form eines Zuwendungsbescheids der Bezirksregierung Köln. Der Bescheid sagt dem Forschungszentrum die Übernahme der Planungskosten für den Forschungsneubau zu. Die insgesamt 5,3 Millionen Euro erhält das Forschungszentrum Jülich aus den Fördermitteln, die der Bund und die betroffenen Länder im Zuge des Investitionsgesetzes Kohleregionen zur Verfügung stellen.

Im Fall des INW wird das Geld die Planung des Forschungsneubaus auf der bereits gekauften Fläche bereitgestellt. Am Ende der sogenannten Leistungsphasen 1 bis 3 nach HOAI (Honorarordnung der Architekten und Ingenieure), die mit dem Zuwendungsbescheid jetzt finanziert sind, entsteht 2026 die Entwurfsplanung für die Neubauten des INW.

Das INW hat hier schon ein Stück weit Vorarbeit geleistet und eine Machbarkeitsstudie beim Aachener Architektenbüro studio bauko in Auftrag gegeben, in der die Bedarfe des INW festgehalten werden.

Aktuelles

Neunzehn neue Stellen im Brainergy Park

September 8, 2025

Das Wachstum im Brainergy Park in Jülich geht weiter: Das Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft des Forschungszentrums Jülich, das den Kern des HC-H2-Clusters bildet, sucht  Verstärkung.

Prof. Peter Wasserscheid übernimmt Institutsbereich

Juni 6, 2025

Die Gründungsphase des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich ist abgeschlossen. Prof. Peter Wasserscheid nimmt seit dem 1. Mai die Rolle des Direktors für den

Hallo Nachbar!

November 15, 2024

Wasserstoff-Technologien: Forschungszentrum und FH Aachen kooperieren Mit der neuen Partnerschaft sollen Synergien zwischen Forschung und Praxis stärker genutzt werden, um gemeinsam innovative Technologien und Lösungen

Der Professor der kleinen Dinge

Oktober 29, 2024

Was haben Wasserstoff, Conrad Röntgen und ein dunkler Wald miteinander zu tun? Aus der Sicht von Hans-Georg Steinrück jede Menge. Der Physiker ist Professor am Institut für nachhaltige

Großer Erfolg für Regina Palkovits

Januar 8, 2024

Prof. Regina Palkovits und Prof. Jürgen Klankermayer haben mit ihrem Projekt „catalaix: Katalyse für eine Kreislaufwirtschaft“ den Ideenwettbewerb der Werner Siemens-Stiftung (WSS) gewonnen. Dafür erhalten die beiden Forschenden

Eine Fräsmaschine für mehr Flexibilität

Dezember 6, 2023

Der Maschinenpark am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft wächst Die Jülicher Wasserstoff-Forscher haben seit kurzem ein weiteres wichtiges Werkzeug zur Verfügung. Denn seit ein paar Tagen

Neuer Direktor am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft

November 29, 2023

Das Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich wächst weiter. Am 1. Dezember wird Prof. Dr. Hans-Georg Steinrück Direktor des Bereichs Katalytische Grenzflächen (INW-1). Der 35 Jahre

Neue Direktorin am INW

September 29, 2023

Regina Palkovits übernimmt das INW-2 Die Wasserstoff-Forschung in Jülich erhält namhafte Verstärkung: Prof. Dr. Regina Palkovits wird Direktorin am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) des Forschungszentrums

Das Technikum öffnet seine Tore

September 18, 2023

Schlüsselübergabe erfolgt Ein wichtiges Ereignis für die Jülicher Wasserstoff-Forscher:innen – jetzt können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) des Forschungszentrums Jülich

Neue Nationale Wasserstoffstrategie

Juli 28, 2023

Sinnvoller Pragmatismus Die Bundesregierung hat in dieser Woche die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie veröffentlicht. Die überarbeitete Version der ursprünglich 2020 verabschiedeten Strategie sieht ein erhöhtes Tempo beim