Connect

2025 zieht Lamers in den Park

Der Brainergy Park: fast unendliche Weiten im Jülicher Norden. Der Neubau der Hans Lamers Bau GmbH liegt mittig im Bild. Darüber befinden sich die PV-Felder, die ab dem kommenden Jahr die Elektrolyse des Kreises Düren mit grünem Strom versorgen sollen. Direkt unterhalb des Lamers-Neubaus auf der großen grünen Fläche erfolgt bald die Ansiedlung der QCG Computer GmbH. In der rechte Bildhälfte sind die Gebäude der Zukunftsagentur Rheinisches Revier und darunter des HC-H2 und der Brainergy Park GmbH zu sehen. Foto: Forschungszentrum Jülich/Jansen

Viel Wachstum im Park

Der Brainergy Park verändert sein Gesicht im Moment von Woche zu Woche. Das liegt zum einem am sogenannten Start-Up Village, das im südlichen Bereich des innovativen Gewerbegebiets auf der gegenüberliegenden Straßenseite des Helmholtz-Clusters Wasserstoff (HC-H2) entsteht. Bald sollen die ersten neu gegründeten Unternehmen oder solche, die auf dem Weg dorthin sind, in dem kleinen, modernen Containerdorf einziehen.

Für sehr viel Bewegung im Park sorgt ein weiteres Unternehmen, das längst etabliert ist und weiß, wie Bauen geht: die Hans Lamers Bau GmbH. Das 1926 gegründete Unternehmen zieht im kommenden Jahr aus seiner Lage in der Jülicher Innenstadt um in den Brainergy-Park. „Wir wollen zeigen, was wir können“, sagen Geschäftsführer Harald Mertens und der für den Neubau verantwortlichen Ingenieur Jakob Janßen beim jüngsten HC-H2 Brainergy Park Connect. Das ist eine regelmäßig stattfindende Veranstaltung des HC-H2 für Anrainer des Parks und solche, die sich für eine Ansiedlung dort interessieren. Der neue Standort des großen Jülicher Bauunternehmens Lamers wird also zeitgleich ein Aushängeschild.

Eins zeigt das Unternehmen jetzt schon: Es kann schnell bauen. Denn seit einigen Wochen geht es auf dem künftigen Firmengelände Schlag auf Schlag. Aber nicht überhastet, denn das Unternehmen denkt nachhaltig, wie Harald Mertens erklärt. Beispielsweise, was die Energieversorgung angeht. „Wir wollen autark sein. Rechnerisch schaffen wir das. Teilweise werden wir einen Teil der Energie sogar ins Netz einspeisen können.“

Geschäftsführer Harald Mertens (r.) und der für den Neubau verantwortlichen Ingenieur Jakob Janßen erklären den Lamers-Neubau. Foto: Forschungszentrum Jülich/Jansen

Solarthermie, PV-Anlagen, Windräder

Das Lamers-Energiekonzept besteht aus Photovoltaik-Anlagen auf jedem Dach, die in der Spitze 430 Kilowatt liefern können. Dazu kommen zwei Wärmepumpen und eine Hackschnitzelanlage, die für 60 Kilowatt sorgen kann. Als zusätzliche Energielieferanten plant das Unternehmen zwei Kleinwindkraftanlagen. Für die Warmwasserversorgung sorgt künftig eine Solarthermieanlage. Wohin mit der ganzen Energie, die je nach Wind und Sonnenschein über den Bedarf hinaus hergestellt wird? Sie wird beispielsweise an den zwölf Ladesäulen für Elektrofahrzeuge zur Verfügung gestellt.

Drei große Gebäudekomplexe dominieren das neue Lamers-Gelände in Zukunft. In einer rund 1750 Quadratmeter großen Kalthalle werden Betonfertigteile produziert. Außerdem entsteht hier eine Außenlagerfläche für Betonfertigteile, Baumaschinen und Baumaterialien, die auf dem aktuellen Firmengelände in einem Freiluftlager aufbewahrt werden. Neben der Kalthalle gibt es eine sogenannte Warmhalle mit einer Größe von etwa 2.800 Quadratmetern Nutzfläche, die ebenfalls als Lagerfläche genutzt werden soll und zudem die Werkstatt beheimaten soll.

Kern des neuen Lamers-Standorts wird das neue Verwaltungsgebäude, das ebenfalls nach allen Regeln der Bau-Kunst entstehen soll. „Wir streben den Gold-Standard der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen an“, erklären Harald Mertens und Jakob Janßen. Unter anderem zieht Lamers für eine effizientere Versorgung sogenannte Heizkühldecken in den Neubau ein, der wie die Warmhalle mit regenerativer Energie versorgt werden soll.

Mit dem Verwaltungsgebäude will die Hans Lamers Bau GmbH auf den wachsenden Bedarf an Arbeitsplätzen im Brainergy-Park reagieren. Die Größe des Neubaus ist bewusst größer gewählt als der eigene Bedarf. Rund 1.700 Quadratmeter Bürofläche will das Unternehmen zur Miete anbieten. Zudem entsteht in dem Gebäude ein multifunktionaler Veranstaltungsraum, der Platz für 199 Teilnehmer bietet.

So soll der Verwaltungskomplex aussehen, den das Unternehmen neu baut und im kommenden Jahr in Betrieb nehmen will. Grafik: Lamers

Das Jülicher Traditionsunternehmen zieht nicht aus der Innenstadt in den Brainergy Park, weil es dort mehr Platz hat. Der neue Standort ist mit rund 28.000 Quadratmetern Gesamtfläche sogar geringfügig kleiner als die Fläche in der Innenstadt. „Wir nutzen die Chance, um unsere Infrastruktur zu modernisieren und die Abläufe am neuen Standort zu optimieren. Außerdem ist die Verkehrsanbindung des Brainergy Parks besser“, erklärt Harald Mertens.

Aktuelles

Sparkasse ist mitten im Strukturwandel

Mai 28, 2025

Der Strukturwandel verändert vieles – auch für traditionsreiche Unternehmen wie die Sparkasse. Bereits 1832 wurde in Düren das „Stadt Dürener Pfand-Leihhaus mit Sparkasse“ gegründet –

Gut so: Jede Menge heiße Luft

Februar 14, 2025

Wärme spielt eine entscheidende Rolle bei der Energiewende. Sie wird sowohl zur Heizung unserer Gebäude benötigt, aber auch als Prozesswärme in der Industrie. Und: Wärme

Ein Problemlöser im Park

Januar 24, 2025

Wasserstoff zu verbrennen gilt als problematisch. Das erste Element im Periodensystem ist als Brennstoff heute nämlich vergleichsweise teuer. Simon Hahn hatte schon ein Faible für das Lösen von Problemen,

Die Jahre des Wachstums beginnen

November 28, 2024

Beim jüngsten Nachbarschaftstreffen im Brainergy Park ging es gedanklich zurück zu den Anfängen. Vor wenigen Jahren war noch nicht viel los auf dem Gelände, das früher überregional

Wo Gründer groß werden

September 20, 2024

So falsch ist der erste Gedanke gar nicht, den viele Menschen offenbar haben, wenn sie zum ersten Mal im Brainergy Park nördlich von Jülich sind und die

Das letzte Nachbarschaftstreffen im Jahr 2023

Dezember 12, 2023

Die Serie HC-H2 Brainergy Park Connect geht im kommenden Jahr weiter Der Brainergy Park wächst. Das wird allen Besuchern deutlich, die regelmäßig durch den innovativen Gewerbepark im

Das Baukastenprinzip hinter der technischen Halle

Oktober 20, 2023

Ungewöhnlich schnell fertig Wenn ein Bauunternehmer davon spricht, dass seine Firma Gebäude nach dem Baukastenprinzip anbietet, dann klingt das erst mal nicht nach besonderer Architektur.

Brainergy Park Connect

September 6, 2023

Es ist nur wenige Tage her, da war noch nichts zu sehen außer einer sandigen, planierten Fläche. Jetzt beginnt der Aufbau des Startup Villages im

Der Aufbau der ominösen Vier

Juni 19, 2023

„Was verbirgt sich eigentlich hinter dieser ominösen Vier?“ Diese Frage hat Andreas Peschel selbst aufgeworfen, als er die Gäste der zweiten Auflage des „HC-H2 Brainergy Park Connect“

Ein Treffen im Park

Mai 15, 2023

Altkanzler Helmut Schmidt war bekannt für seine markigen Sprüche. Einer der bekanntesten geht so: „Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen.“ Das sagte er 1980