Connect

Das letzte Nachbarschaftstreffen im Jahr 2023

Ganz schön was los: Die Bautätigkeit im Brainergy Park nimmt zu. Fotos: Forschungszentrum Jülich/Jansen

Die Serie HC-H2 Brainergy Park Connect geht im kommenden Jahr weiter

Der Brainergy Park wächst. Das wird allen Besuchern deutlich, die regelmäßig durch den innovativen Gewerbepark im Norden der Stadt Jülich fahren. Häufig kommen neue Gebäude dazu, ständig sind Bagger auf neuen Grundstücken im Einsatz. Auch das Nachbarschaftstreffen im Park mit dem Namen HC-H2 Brainergy Park Connect entwickelt sich. Das wurde bei der jüngsten Ausgabe deutlich, bei der das Team des HC-H2 Netzwerks Wasserstoff NRW auf das bald endende Jahr zurückgeblickt hat.

„Unser Institut INW und unser Cluster HC-H2 wachsen. Wir haben im INW mit zwei Personen angefangen, heute sind wir 60. Irgendwann sind wir noch deutlich mehr“, sagte Fabian Patzak, der Leiter des Netzwerk-Teams. „Aber das alleine macht noch keinen erfolgreichen Strukturwandel. Wir müssen Arbeitsplätze in bestehenden Industrien erhalten und neue Arbeitsplätze schaffen. Das klappt besser, wenn sich alle Beteiligten kennen“, erklärte er. Genau das ist der Hintergrund der Connect-Serie. Sie ist ein Zusammenkommen der Akteure, die dafür sorgen, dass im Brainergy-Park neue, zukunftsträchtige Arbeitsplätze entstehen.

Neu: der Showroom

Sechs Ausgaben des Nachbarschaftstreffens haben bisher stattgefunden. Die jüngste war die letzte Zusammenkunft in diesem Jahr. Das Team Netzwerk hat die Gelegenheit genutzt, um auf 2023 zurückzublicken. „DieInstallation unseres erstes Demonstrationsprojekts ist in diesem Jahr gestartet, nämlich am Krankenhaus Erkelenz. Wir haben unsere erste Wasserstoff-Zeitung veröffentlicht und zwei Veranstaltungsformate gestartet: das HC-H2 Brainergy Park Connect und das HC-H2 Science Spotlight“, sagte Netzwerk-Referentin Vanessa Düster. In den kommenden Tagen erscheine zudem die vierte Auflage des Newsletters, der einen Überblick über die Wasserstoff-Aktivitäten im Rheinischen Revier gibt. Eine kostenlose Anmeldung ist auf der Homepage möglich. Im kommenden Jahr sind zudem sogenannte Showroom-Veranstaltungen geplant, die den Startschuss für die Großprojekte des HC-H2 darstellen.

Kostenfreie Datenbank

Das HC-H2 Science Spotlight ist eine wissenschaftliche Fach-Veranstaltung, bei der externe Gäste über ihre Forschung im Zusammenhang mit Wasserstoff sprechen. Wichtig dabei ist auch der Austausch mit den Forschenden des INW. Die Verantaltung wird hybrid angeboten, sodass eine aktive Teilnahme online möglich ist. BeiInteresse teilt das Netzwerk-Team gerne die notwendigen Daten mit.

Eine weitere wichtige Funktion des Netzwerks, nämlich die Datenbank, erklärte Referent Severin Foit. In der Datenbank trägt das Netzwerk-Team die Kontakte möglichst vieler Gestalter aus dem Bereich Wasserstoff im Rheinischen Revier zusammen. Die Aufnahme in die Datenbank ist kostenlos und mit keinerlei Verpflichtung verbunden, sondern soll nur Vorteile bieten. „Wir wollen mit der Datenbank schauen, wo eine Zusammenarbeit möglich ist“, sagte Severin Foit. So sollen auch Akteure miteinander verbunden werden, die vorher möglicherweise noch gar nicht auf dem Schirm hatten, dass eine Zusammenarbeit sinnvoll ist.

Nach dem letzten HC-H2 Brainergy-Park Connect wünscht das Team des HC-H2 allen Partnern, Nachbarn und am Wasserstoff interessierten Akteurinnen und Akteuren ein frohes Fest und ein gesundes neues Jahr.

Ein Gespräch unter Nachbarn: Netzwerk-Leiter Fabian Patzak (l.) spricht mit Anrainern des Brainergy-Parks.
Aktuelles

Sparkasse ist mitten im Strukturwandel

Mai 28, 2025

Der Strukturwandel verändert vieles – auch für traditionsreiche Unternehmen wie die Sparkasse. Bereits 1832 wurde in Düren das „Stadt Dürener Pfand-Leihhaus mit Sparkasse“ gegründet –

Gut so: Jede Menge heiße Luft

Februar 14, 2025

Wärme spielt eine entscheidende Rolle bei der Energiewende. Sie wird sowohl zur Heizung unserer Gebäude benötigt, aber auch als Prozesswärme in der Industrie. Und: Wärme

Ein Problemlöser im Park

Januar 24, 2025

Wasserstoff zu verbrennen gilt als problematisch. Das erste Element im Periodensystem ist als Brennstoff heute nämlich vergleichsweise teuer. Simon Hahn hatte schon ein Faible für das Lösen von Problemen,

Die Jahre des Wachstums beginnen

November 28, 2024

Beim jüngsten Nachbarschaftstreffen im Brainergy Park ging es gedanklich zurück zu den Anfängen. Vor wenigen Jahren war noch nicht viel los auf dem Gelände, das früher überregional

Wo Gründer groß werden

September 20, 2024

So falsch ist der erste Gedanke gar nicht, den viele Menschen offenbar haben, wenn sie zum ersten Mal im Brainergy Park nördlich von Jülich sind und die

2025 zieht Lamers in den Park

April 19, 2024

Viel Wachstum im Park Der Brainergy Park verändert sein Gesicht im Moment von Woche zu Woche. Das liegt zum einem am sogenannten Start-Up Village, das im

Das Baukastenprinzip hinter der technischen Halle

Oktober 20, 2023

Ungewöhnlich schnell fertig Wenn ein Bauunternehmer davon spricht, dass seine Firma Gebäude nach dem Baukastenprinzip anbietet, dann klingt das erst mal nicht nach besonderer Architektur.

Brainergy Park Connect

September 6, 2023

Es ist nur wenige Tage her, da war noch nichts zu sehen außer einer sandigen, planierten Fläche. Jetzt beginnt der Aufbau des Startup Villages im

Der Aufbau der ominösen Vier

Juni 19, 2023

„Was verbirgt sich eigentlich hinter dieser ominösen Vier?“ Diese Frage hat Andreas Peschel selbst aufgeworfen, als er die Gäste der zweiten Auflage des „HC-H2 Brainergy Park Connect“

Ein Treffen im Park

Mai 15, 2023

Altkanzler Helmut Schmidt war bekannt für seine markigen Sprüche. Einer der bekanntesten geht so: „Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen.“ Das sagte er 1980