Über uns

Unser Kern-Revier

„Mittendrin statt nur dabei“

– mit diesem Slogan hat ein Sport-Fernsehsender mal für sich Werbung gemacht. Auf das Helmholtz-Cluster für nachhaltige und infrastrukturkompatible Wasserstoffwirtschaft HC-H2 trifft der Slogan im übertragenen Sinn genauso zu. Denn Jülich, das Forschungszentrum Jülich und das Cluster befinden sich mittendrin im Kern des dieser Tage vom Schnee bedeckten Rheinischen Reviers. Das wird ganz besonders auf einem Foto deutlich, das einen Ausschnitt des Kernreviers aus 6.000 Metern Höhe zeigt. Die Tagebaue Inden und Hambach sind auf dem Foto deutlich zu erkennen. Die zwei Tiefen des Tagebaus Garzweiler, durch die heute die Autobahn 44 mittendurch führt, sind zumindest noch zu erahnen. Jahrzehnte lang ist die Region von seinen Braunkohletagebauen und Kraftwerken geprägt worden, die Braunkohle hat für Wohlstand und Versorgungssicherheit gesorgt. Aber sie ist auch Teil des Problems der globalen Erwärmung, weil beim Abbau und der Verstromung klimawirksame Gase in die Atmosphäre abgegeben werden.

„Mittendrin statt nur dabei“: Der Slogan ergibt auch mit Blick auf die Energiewende Sinn. Die hat begonnen, weil das Ende der Braunkohleverstromung beschlossen ist. Das Ende kommt früher als ursprünglich geplant. Nicht 2038, sondern schon 2030 wird im Rheinischen Revier keine Kohle mehr gefördert, Arbeitsplätze werden jetzt schon abgebaut. Das Rheinische Revier muss sich neu erfinden, damit der Wegfall der Braunkohle nicht zu einem Strukturbruch führt, sondern zu einem erfolgreichen Strukturwandel. Wir sind schon mittendrin in diesem Prozess, den wir mit dem gesamten Revier erfolgreich durchlaufen wollen.

Unser gemeinsames Ziel muss es sein, das Rheinische Revier von einem Energieexporteur zu einem Exporteur der klimafreundlichen Energietechnologien der Zukunft zu machen. Im Gegensatz zur Braunkohle, die in Deutschland noch einen Teil der Grundlast der Energieversorgung trägt, kann das, was in Zukunft hier zwischen den ehemaligen Tagebauen hergestellt wird, in die ganze Welt exportiert werden. Unser Helmholtz-Wasserstoffcluster hilft dabei, eine wesentliche Säule aufzubauen: Wasserstoff als Energiespeichertechnologie von morgen. Unser Ziel mit Blick auf das Foto der Zukunft: Es soll aus einem mit klimafreundlichen Kraftstoffen angetriebenen Flugzeug aus aufgenommen worden sein und ein ehemaliges Braunkohlerevier zeigen, das nicht nur mittendrin ist im Entwickeln und Exportieren der klimafreundlichen und bezahlbaren Energietechnologien, sondern weltweit führend.

Eine wichtige Anmerkung: Dieses Foto ist ein Zufallstreffer, der Bildausschnitt konnte nicht anders gewählt werden. Deswegen gibt es Städte und Gemeinden, die zum Rheinischen Revier gehören, aber zufällig auf diesem Foto nicht abgebildet sind.

Foto: HC-H2/Jansen
Aktuelles

Neunzehn neue Stellen im Brainergy Park

September 8, 2025

Das Wachstum im Brainergy Park in Jülich geht weiter: Das Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft des Forschungszentrums Jülich, das den Kern des HC-H2-Clusters bildet, sucht  Verstärkung.

Prof. Peter Wasserscheid übernimmt Institutsbereich

Juni 6, 2025

Die Gründungsphase des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich ist abgeschlossen. Prof. Peter Wasserscheid nimmt seit dem 1. Mai die Rolle des Direktors für den

Hallo Nachbar!

November 15, 2024

Wasserstoff-Technologien: Forschungszentrum und FH Aachen kooperieren Mit der neuen Partnerschaft sollen Synergien zwischen Forschung und Praxis stärker genutzt werden, um gemeinsam innovative Technologien und Lösungen

Der Professor der kleinen Dinge

Oktober 29, 2024

Was haben Wasserstoff, Conrad Röntgen und ein dunkler Wald miteinander zu tun? Aus der Sicht von Hans-Georg Steinrück jede Menge. Der Physiker ist Professor am Institut für nachhaltige

Ein Jahr der heimlichen Meilensteine

Oktober 22, 2024

Das Wachstum im Brainergy Park Jülich wird mittlerweile immer deutlicher sichtbar. Beinahe jeden Monat eröffnen die Bagger eine neue Baustelle in dem interkommunalen und innovativen Gewerbegebiet nördlich

Großer Erfolg für Regina Palkovits

Januar 8, 2024

Prof. Regina Palkovits und Prof. Jürgen Klankermayer haben mit ihrem Projekt „catalaix: Katalyse für eine Kreislaufwirtschaft“ den Ideenwettbewerb der Werner Siemens-Stiftung (WSS) gewonnen. Dafür erhalten die beiden Forschenden

Eine Fräsmaschine für mehr Flexibilität

Dezember 6, 2023

Der Maschinenpark am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft wächst Die Jülicher Wasserstoff-Forscher haben seit kurzem ein weiteres wichtiges Werkzeug zur Verfügung. Denn seit ein paar Tagen

Neuer Direktor am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft

November 29, 2023

Das Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich wächst weiter. Am 1. Dezember wird Prof. Dr. Hans-Georg Steinrück Direktor des Bereichs Katalytische Grenzflächen (INW-1). Der 35 Jahre

Neue Direktorin am INW

September 29, 2023

Regina Palkovits übernimmt das INW-2 Die Wasserstoff-Forschung in Jülich erhält namhafte Verstärkung: Prof. Dr. Regina Palkovits wird Direktorin am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) des Forschungszentrums

Das Technikum öffnet seine Tore

September 18, 2023

Schlüsselübergabe erfolgt Ein wichtiges Ereignis für die Jülicher Wasserstoff-Forscher:innen – jetzt können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) des Forschungszentrums Jülich