team_netzwerk_inw-42_Kreis

STRUKTURWANDEL IM RHEINISCHEN REVIER

HC-H2-Netzwerk

Wir wollen dafür sorgen, dass der Ausspruch „Hätte ich das mal gewusst …“ in Zukunft im Rheinischen Revier nur selten fällt. Dafür ist unser Netzwerk-Team da. Es hilft dabei, die vielen Wasserstoff-Aktivitäten im Revier miteinander zu verbinden.

„Es gibt viele Menschen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die daran arbeiten, unser Revier in eine Demonstrationsregion für innovative und klimafreundliche Energietechnologien zu transformieren. Wir helfen dabei, dass sich die Akteur:innen untereinander kennen, ihre Anstrengungen bündeln und gemeinsam mehr erreichen“, sagt Fabian Patzak, Leiter des HC-H2 Netzwerks Wasserstoff NRW. Wichtig dabei: Eine Mitgliedschaft im HC-H2-Netzwerk ist für alle Akteure kostenfrei.

Zusammen mehr erreichen – das ist das Ziel unseres Helmholtz-Clusters Wasserstoff, dem aktuell größten Strukturwandel-Projekt im Rheinischen Revier. Das Netzwerk-Team des HC-H2 arbeitet täglich daran, die Projekte des Clusters bekannt zu machen und zu erklären, welche Möglichkeiten es gibt, mit uns zusammen zu arbeiten.

Teamleiter Fabian Patzak (l.) sowie die Referent:innen Vanessa Düster (m.) und Severin Foit (r.) sind die Kontaktstelle des HC-H2. Das Team-Netzwerk fungiert als Dienstleister und gibt Unternehmen, Kommunen und interessiertem Fachpersonal die Möglichkeit, sich und ihre Expertise in eine vom Netzwerk-Team aufgebaute Datenbank aufnehmen zu lassen. Damit unterstützt das Netzwerk die Mitglieder bei der Suche nach potenziellen Kooperationspartner:innen und ermöglicht so die Umsetzung von Projekten.

Der direkte Weg, das Team zu kontaktieren, ist über die Mailadresse connect@hch2.de.

Tragen Sie sich und Ihre Expertise in unsere Datenbank ein, mit der unser Team die Mitglieder des HC-H2-Netzwerks bei der Suche nach potenziellen Kooperationspartner:innen unterstützt und so die Umsetzung von Projekten ermöglicht.

Was ist das HC-H2 Netzwerk eigentlich? Was machen wir und wie kann man mit uns zusammenarbeiten? Diese und weitere Fragen beantworten wir in diesem HC-H2 Pitch anbei.

Zudem veröffentlicht das Team Netzwerk Wasserstoff NRW regelmäßig einen Newsletter zum Thema Wasserstoff – melden Sie sich für den HC-H2-Newsletter an und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Unsere Veranstaltungen

HC-H2 Brainergy Park Connect

Das HC-H2 Brainergy Park Connect ist ein regelmäßiges Treffen der Anrainer des interkommunalen und innovativen neuen Gewerbegebiets Brainergy Park, das unser Netzwerk-Team organisiert. Hier tauschen sich die bereits angesiedelten und künftigen Anrainer sowie deren Geschäftspartner zu aktuellen Themen und möglichen gemeinsamen Ideen aus. Die Treffen bestehen aus Vorträgen, Gesprächsrunden und einem gemeinsamen Mittagessen. Planen auch Sie, in den Brainergy Park zu ziehen? Dann kontaktieren Sie uns gern unter connect@hch2.de.

HC-H2 Science Spotlight

Das HC-H2 Science Spotlight ist eine Vortragsreihe, für die wir renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Wasserstoffforschung an unser Institut einladen. Wir bieten Interessierten die Möglichkeit, entweder vor Ort oder online teilzunehmen und im Anschluss an den Vortrag mit den Expertinnen und Experten zu diskutieren. Das HC-H2 Science Spotlight findet in englischer Sprache statt. Sind Sie interessiert und wollen neue Einblicke in die Welt der Wasserstoffforschung erhalten? Auf dieser Seite finden Sie Terminankündigen. Hier melden Sie sich direkt zur nächsten Ausgabe an.

HC-H2 Show Room

Mit dem HC-H2 Show Room möchte das HC-H2 besondere Meilensteine in der Entwicklung der H2-Demonstrationsregion sichtbar machen. Das sind einerseits die im Rheinischen Revier verteilten Demonstrationsvorhaben. Jeweils in der Startphase als auch kurz vor dem Abschluss eines Demonstrationsvorhabens organisiert unser Team einen HC-H2 Show Room. Die Veranstaltungen sind zweigeteilt. Im Rahmen einer Fachtagung schildern die beteiligten Partner ihre Ziele beziehungsweise erzielten Ergebnisse. Zudem findet ein Festakt statt. Sichtbar machen wollen wir aber auch das Wachstum des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) des Forschungszentrums Jülich. Das INW bildet den Kern des HC-H2. Die großen Entwicklungsschritte des INW begleiten wir mit HC-H2 Show Room-Veranstaltungen.