Über uns

Helmholtz-Cluster Wasserstoff HC-H2 feiert Eröffnung im Brainergy Park Jülich

Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff HC-H2 soll wesentliche Impulse setzen, um das Rheinische Revier zu einer zukunftsweisenden Wasserstoff-Modellregion zu entwickeln. Ein Jahr nach dem Startschuss feierte das vom Forschungszentrum Jülich koordinierte, aktuell größte deutsche Wasserstoff-Infrastruktur-Projekt heute seine Eröffnung im Brainergy Park Jülich. Ministerpräsident Hendrik Wüst, die Staatssekretärin im Bundesforschungsministerium Judith Pirscher und die nordrhein-westfälische Wissenschaftsministerin Ina Brandes erschienen zur Veranstaltung und informierten sich über den aktuellen Stand sowie die nächsten Schritte des Projekts.

Das HC-H2 will der Welt zeigen, was die Rolle von Wasserstoff im Energiesystem der Zukunft sein kann: die eines wesentlichen Energieträgers, der so alltäglich ist wie Benzin oder Diesel und als Grundstoff für viele Industrieprodukte die Kopplung zwischen Energieversorgung und Produktion ermöglicht, der aber das Klima nur wenig / kaum belastet. Außerdem soll das Cluster zu einem Jobmotor im Rheinischen Revier werden und da für neue Jobs in einer Energiewirtschaft der Zukunft sorgen, wo aufgrund des Ausstiegs aus der Braunkohleverstromung Arbeitsplätze wegfallen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das HC-H2 bis 2038 mit einer Summe von 860 Millionen Euro. Das Land Nordrhein-Westfalen steuert weitere 64 Millionen Euro bis 2038 zum HC-H2 bei.

Damit ist das HC-H2 das aktuell größte Strukturwandelprojekt im Rheinischen Revier sowie das größte Einzelvorhaben in Deutschland, das sich mit dem Thema Wasserstoff-Infrastruktur befasst.

Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff wächst kontinuierlich. Ein stark wachsendes Team um den Wasserstoff-Forscher und Gründungsdirektor Professor Peter Wasserscheid treibt derzeit den Aufbau des HC-H2 voran. Bis 2025 soll sich die Zahl der Mitarbeiter:innen auf etwa 400 erhöhen und danach weiter steigen. Den Kern des HC-H2 bildet das 2021 gegründete Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) des Forschungszentrums Jülich, das seinen Sitz außerhalb des Campus des Forschungszentrums im Brainergy Park bezogen hat. Der nördlich von Jülich im Aufbau begriffene Technologie- und Gewerbepark soll sich zu einem Raum für Unternehmensgründungen, Ansiedlungen und technologische Neuerungen entwickeln und eine intensive Vernetzung der Wasserstoff-Innovationstreiber in der Region ermöglichen.

Neue Arbeitsplätze für Wissenschaftler:innen und Facharbeiter:innen entstehen in Zukunft nicht nur in Jülich. In Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, weiteren Wissenschaftseinrichtungen und den Kommunen ist der Aufbau und Betrieb großskaliger Demonstratoren an verschiedenen Standorten im Rheinischen Revier geplant: Aktuell werden Projekte in der Städteregion Aachen, den Kreisen Düren und Heinsberg, dem Rheinkreis Neuss, dem Rhein-Erft-Kreis und der Stadt Mönchengladbach vorangetrieben. Der Baubeginn für die erste Anlage ist noch in diesem Jahr geplant. Für Anfang nächsten Jahres ist der Beginn weiterer Projekte vorgesehen.

Die Technologiedemonstration des HC-H2 lebt von der Beteiligung aller relevanten Akteure aus dem Rheinischen Revier. Das BMBF ruft daher dazu auf, innovative Demonstrationsprojekte für Wasserstoff-Technologien in Zusammenarbeit mit dem HC-H2 zu entwickeln und im Rheinischen Revier zu realisieren.

Im Fokus des HC-H2 stehen Technologien, mit denen Wasserstoff möglichst einfach, sicher und kostengünstig transportiert und gespeichert werden kann. In der Regel wird Wasserstoff dazu unter hohem Druck von bis zu 700 bar komprimiert oder bei minus 250 Grad verflüssigt. Genau da setzt das HC-H2 an. Ziel ist es, in Jülich und im Rheinischen Revier neue Speichermethoden zu demonstrieren, die ohne hohe Drücke oder tiefe Temperaturen funktionieren. Die innovativen Methoden sollen idealerweise mit bereits bestehenden Infrastrukturen wie Pipelines, Tanks oder Transportern kompatibel sein. Dieser Anspruch spiegelt sich auch im Namen des „Helmholtz-Clusters für nachhaltige und infrastrukturkompatible Wasserstoffwirtschaft (HC-H2)“ wider.

NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU), Judith Pirscher, Staatssekretärin im Bundesforschungsministerium und NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes enthüllen mit Unterstützung des Vorstandsvorsitzenden des Forschungszentrums Jülich, Professor Wolfgang Marquardt, und Gründungsdirektor Professor Peter Wasserscheid das Logo des HC-H2.
Aktuelles

Neunzehn neue Stellen im Brainergy Park

September 8, 2025

Das Wachstum im Brainergy Park in Jülich geht weiter: Das Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft des Forschungszentrums Jülich, das den Kern des HC-H2-Clusters bildet, sucht  Verstärkung.

Prof. Peter Wasserscheid übernimmt Institutsbereich

Juni 6, 2025

Die Gründungsphase des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich ist abgeschlossen. Prof. Peter Wasserscheid nimmt seit dem 1. Mai die Rolle des Direktors für den

Hallo Nachbar!

November 15, 2024

Wasserstoff-Technologien: Forschungszentrum und FH Aachen kooperieren Mit der neuen Partnerschaft sollen Synergien zwischen Forschung und Praxis stärker genutzt werden, um gemeinsam innovative Technologien und Lösungen

Der Professor der kleinen Dinge

Oktober 29, 2024

Was haben Wasserstoff, Conrad Röntgen und ein dunkler Wald miteinander zu tun? Aus der Sicht von Hans-Georg Steinrück jede Menge. Der Physiker ist Professor am Institut für nachhaltige

Ein Jahr der heimlichen Meilensteine

Oktober 22, 2024

Das Wachstum im Brainergy Park Jülich wird mittlerweile immer deutlicher sichtbar. Beinahe jeden Monat eröffnen die Bagger eine neue Baustelle in dem interkommunalen und innovativen Gewerbegebiet nördlich

Großer Erfolg für Regina Palkovits

Januar 8, 2024

Prof. Regina Palkovits und Prof. Jürgen Klankermayer haben mit ihrem Projekt „catalaix: Katalyse für eine Kreislaufwirtschaft“ den Ideenwettbewerb der Werner Siemens-Stiftung (WSS) gewonnen. Dafür erhalten die beiden Forschenden

Eine Fräsmaschine für mehr Flexibilität

Dezember 6, 2023

Der Maschinenpark am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft wächst Die Jülicher Wasserstoff-Forscher haben seit kurzem ein weiteres wichtiges Werkzeug zur Verfügung. Denn seit ein paar Tagen

Neuer Direktor am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft

November 29, 2023

Das Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich wächst weiter. Am 1. Dezember wird Prof. Dr. Hans-Georg Steinrück Direktor des Bereichs Katalytische Grenzflächen (INW-1). Der 35 Jahre

Neue Direktorin am INW

September 29, 2023

Regina Palkovits übernimmt das INW-2 Die Wasserstoff-Forschung in Jülich erhält namhafte Verstärkung: Prof. Dr. Regina Palkovits wird Direktorin am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) des Forschungszentrums

Das Technikum öffnet seine Tore

September 18, 2023

Schlüsselübergabe erfolgt Ein wichtiges Ereignis für die Jülicher Wasserstoff-Forscher:innen – jetzt können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) des Forschungszentrums Jülich